zum Hauptinhalt
Die richtige Balance. Wer ständig von A nach B hetzt und den Kopf nicht frei bekommt vor lauter Arbeit, sollte vor allem eins: Innehalten. UInd keine Sorge, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben wieder zu finden, kann man lernen. Foto: fotolia

Wer ständig unter Stress leidet, spürt das irgendwann auch am eigenen Körper. Seminare und Coachings können helfen, die Last abzuschütteln.

„Work-Life-Balance – Privat- und Berufsleben miteinander vereinbaren“, Yellow Park TrainingsAkademie GmbH, T: 030/700150530 www.yellowpark-trainingsakademie.

Ein Arbeitsunfall mit Chemikalien ist gefährlich: Spritzer von ätzenden Substanzen wie Schwefelsäure oder Natronlauge gelangen können ins Auge gelangen. In solchen Fällen ist vor allem Schnelligkeit gefragt, sagt Michael Nasterlack von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin.

Der Konkurrenzkampf mittelständischer Unternehmen um geeignete Mitarbeiter hat sich in diesem Jahr weiter verschärft. Dies aus der aktuellen Studie des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Frankfurt am Main/Bamberg und Monster hervor.

Der erste Eindruck. Höflich, interessiert und motiviert – mehr erwarten die Unternehmen erstmal gar nicht von ihren Auszubildenden in den ersten Tagen. Dann bleibt auch das herzliche „Willkommen“ bestehen. Foto: fotolia

Bald beginnt das neue Ausbildungsjahr. So gelingt der Auftritt beim neuen Arbeitgeber.

Von Michaela Drenovakovic
Uli Hoeneß

Uli Hoeneß kann in der Affäre wegen seiner Steuerhinterziehung in Millionenhöhe offenbar mit einem milden Urteil rechnen. Nach Angaben von „Spiegel Online“ scheint die Staatsanwaltschaft lediglich eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren gegen den Präsidenten des FC Bayern München beantragen zu wollen.

Kriegskunst. George Clooney bei den Dreharbeiten in Berlin. Foto: dpa

Das Buch zu George Clooneys Film: Wie die „Monuments Men“ im Zweiten Weltkrieg Kunstwerke vor der Zerstörung bewahrten.

Von Nicola Kuhn
Foto: dpa

„Vor Gott bin ich Mensch, und nicht Bundeskanzlerin Angela Merkel.“ Kanzlerin Angela Merkel bei einem Vortrag über christliche Grundwerte ihrer Politik am Freitagabend im evangelisch-pietistischen Zentrum „Schönblick“ in Schwäbisch Gmünd.

Seit dieser Woche verhandelt der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die umstrittene Vorratsdatenspeicherung und findet sich damit in einer bisher wenig eingeübten Rolle wieder: Als hoffnungstragendes GrundrechteBollwerk der EU-Bürger gegen eine angeblich maßlose Sicherheitspolitik der Mitgliedsländer, fußend auf einer seit sieben Jahren geltenden EU-Richtlinie. Möglich, dass die Richter die EU-Vorgaben präzisieren.

Von Jost Müller-Neuhof

Es gibt für das kommende Ausbildungsjahr noch viele freie Lehrstellen. Alleine in Berlin sind in der Lehrstellenbörse der IHK noch 728 freie Lehrstellen gelistet, die Handwerkskammer in Berlin hat noch 387 freie Stellen.

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Norbert Thomma

Es gibt eine ganze Reihe von Hausmitteln und auch technischen Geräten, die gegen die Plagegeister helfen sollen. Doch nur wenige Mückenschutzmittel halten, was sie versprechen.

Von Henrik Mortsiefer
Kapitän Johnny Faevelen

DAS SCHIFFDie „Allure of the Seas“ (übersetzt so viel wie „Versuchung/Verlockung der Meere“) gilt gemeinsam mit ihrer Schwester „Oasis of the Seas“ als das derzeit größte Kreuzfahrtschiff: 360 Meter lang, 64 Meter breit, für maximal 6296 Passagiere bei etwa 2165 Crew.Von den 2700 Kabinen (490 innen, 166 Suiten) haben 1956 einen Balkon, sie sind zwischen knapp 14 und 192 Quadratmeter groß.

Die Aufklärungsdrohne „Global Hawk“, nach der der „Euro Hawk“ entwickelt wurde, gehört zu den leistungsfähigsten Drohnen auf dem Markt und damit zur Kategorie „HALE - High Altitude Long Endurance-Drohnen“, die in bis zu 20 km Höhe fliegen können. Das US-Militär setzte sie in Afghanistan und im Irak ein.

Die „Black Hornet Nano“ Bei dem Wort „Drohne“ denken die meisten an den „Euro-Hawk“ und die US-Kampfdrohne „Predator“. Es gibt jedoch mehr als 1200 verschiedene Modelle weltweit, zählte das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit, zivile ebenso wie militärische.

Jung und Alt helfen sich in dem Wohnprojekt in der Niebuhrstraße gegenseitig.

Schwul, jung, hetero, lesbisch oder alt: Sie alle leben zusammen in einem Berliner Haus – das erste seiner Art. Und, wie klappt das? Ein Besuch zum einjährigen Bestehen.

Von Philipp Stute

Fünfmal wollen die Rechtsextremen am Sonnabend demonstrieren – fünfmal stören Bürger lautstark. Zum Moritzplatz schaffen es die Neonazis gar nicht erst, in Hellersdorf treffen sie auf massiven Protest.

Von Jörn Hasselmann

Für die eigentlich auch an der Börse ruhigere Urlaubszeit hatte es die zweite Juli- Woche in sich. Mit Osram und Annington kommen zwei Neulinge auf das Parkett, die Baumarktkette Praktiker rutscht in die Pleite.

Von Rolf Obertreis

Zusammengestellt zum Machtwechsel in Katar von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

Waren das noch Zeiten, als man für die Staatsbibliothek spenden konnte und zum Dank dafür in den Adelsstand erhoben wurde, als draußen auf der Straße die Pferdebahn fuhr und drinnen im Salon am frühen Abend gern gemütlich Klavier gespielt wurde. Victor Klemperer hat in seinem „Curriculum Vitae“, Alfred Kerr in seinen Briefen aus Berlin reich ausgeschmückte Gemälde dieser Jahre gezeichnet.

Von Christiane Tewinkel

Die Personalie, die da am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben wurde, ist eigentlich eine echte Überraschung: Der Münchner Schriftsteller, Kolumnist und gelernte Jurist und Rechtsanwalt Georg M. Oswald wechselt die Seiten und wird Leiter des Berlin Verlags.

Von Gerrit Bartels

„Verkehrte Förderpolitik“ vom 8. Juli Es sei dahingestellt, ob die Vielfalt der finanziellen Familienförderung Ausdruck von Hilflosigkeit oder der Versuch ist, die unterschiedlichsten Lebenssituationen zu erfassen.

„Das Nebenfach“ vom 8. Juli Als Religionslehrer habe ich immer wieder von der Not jener KollegInnen erfahren, die meist als unausgebildete Klassenlehrkräfte einem zusätzlichen Deputat mit dem Fach Ethik nicht zu entgehen vermochten.

Zur NSA-Affäre um Edward Snowden Die Diskussion über die Snowden-Affäre hat für Informatiker nur bestätigt, was lange vermutet wurde. Immerhin sind technische Daten über das von der NSA betriebene Datenzentrum im US-Bundesstaat Utah seit einiger Zeit bekannt: Die Speicherkapazitäten zur Aufzeichnung und Archivierung von Internet- und Telefondaten sind bis in die nähere Zukunft ausreichend und können, falls verschlüsselt, wenn noch nicht heute, so doch vielleicht mit vertretbarem technischen Aufwand entschlüsselt werden.

„Keine Helmpflicht für Fahrradfahrer“ vom 4. Juli Der Autor Michael Cramer wiederholt die in einschlägigen Radfahrerforen verbreiteten Thesen, die dadurch aber nicht richtiger werden.