zum Hauptinhalt
Ja was? Albas Trainer Obradovic beobachtet mit gemischten Gefühlen das Tun seines Teams.

Trotz einer 40-Stunden-Anreise in die Ukraine hat Alba Berlin einen Vereinsrekord eingestellt. Der 68:65 (59:59,35:28)-Erfolg nach Verlängerung im Eurocup bei Chimik Juschni am Donnerstagabend war bereits der 14. Sieg in Serie - so viele gelangen den Berlinern bisher nur im Herbst 1999.

Von Benedikt Voigt
Für Mieter geht vor allem eins aufwärts: die Preise. Die Politik versucht zu steuern, mit mäßigem Erfolg.

20000 neue Haushalte entstanden in Berlin innerhalb von nur einem Jahr - aber nur 4500 Wohnungen wurden neu gebaut. Um die Wohnungsnot zu lindern, fordert der Mieterverein nun eine Tauschbörse.

Von Ralf Schönball
Bitte einparken. Sebastian Vettel kam in den ersten beiden Testtagen in Jerez nur auf insgesamt elf Runden. Mercedes schaffte mehr als 300.

Beim Formel-1-Test in Jerez verzweifeln die Teams am neuen Reglement – vor allem Red Bull und Sebastian Vettel. Der deutsche Fahrer beklagt, dass die diesjährigen Autos zu kompliziert seien.

Von Karin Sturm

Neue Medien, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Wissenschaftssprache gehören zu den Themen, die bei der Initiative Deutsch 3.0 in diesem Jahr diskutiert werden.

Das Grab der getöteten Jessica.

Kindesmisshandlung ist in Deutschland noch immer ein alltägliches Phänomen. Mindestens ein Kind pro Tag stirbt hierzulande durch die Hände seiner Eltern. Was läuft da schief?

Von Caroline Fetscher
Vorliebe für sinistre Zwischenwelten. Der Pianist Michael Wollny.

Wo hört der Jazz auf, wo fängt die Klassik an? Kleiner Versuch über Michael Wollnys neues Album „Weltentraum“.

Von Gregor Dotzauer
Andreas Jäpel (Peer Gynt) und Matthias Bleidorn (Trollkönig, oben)

Werner Egks Opernversion von Henrik Ibsens Drama "Peer Gynt" war bis in die sechziger Jahre ein viel gespieltes Stück. Dann geriet der Komponist in Verruf - wegen der Rolle, die er im "Dritten Reich" gespielt hatte. Das Staatstheater Cottbus stellt die Oper nun erneut zur Diskussion.

Von Frederik Hanssen

In dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Buch „Deutschland misshandelt seine Kinder“ wird das Thema sexueller Missbrauch von Kindern ausgeklammert. Worin unterscheidet sich sexueller Missbrauch von Misshandlung?

Von Caroline Fetscher

Philipp Nadler verstärkt seit dem 1. Januar 2014 die Anzeigenleitung des Tagesspiegels. In seiner Funktion als Anzeigenleiter wird er den lokalen Handel, das Rubrikengeschäft sowie neue crossmediale Vermarktungsprojekte des Tagesspiegels verantworten. Philipp Nadler war zuletzt als Anzeigenverkaufsleiter beim General-Anzeiger Bonn tätig. Er berichtet direkt an den Geschäftsführer der Tagespiegel-Gruppe, Florian Kranefuß.

Der Tagesspiegel besetzt die Führungspositionen in zwei Ressorts neu. Juliane Schäuble leitet ab sofort das Politikressort des Tagesspiegels. Juliane Schäuble ist seit 2005 beim Tagesspiegel und war zuletzt stellvertretende Ressortleiterin. Sie folgt auf Lutz Haverkamp, der künftig die Leitung Newsroom verantwortet. Haverkamp leitete von 2006 bis 2013 das Politikressort.

Da waren sie noch ein Paar. Oder waren sie es nie?

Einst der König, heute der Staatspräsident - Ehefrau und Mätresse sind politische Rollen, nicht nur in Frankreich. Doch der Fall Trierweiler-Hollande zeigt: Berufstätige Frauen behandelt das System schlechter als früher die Pompadour.

Von Andrea Dernbach
Jetzt geht’s rund. Die Veranstalter der Berliner Sixdays wollen eine internationale Serie mit festen Teams etablieren.

Das Berliner Sechstagerennen ist noch populär. Trotz guter Besucherzahlen müssen sich der Bahnradsport und das Sechstagerennen aber neu erfinden. Die Veranstalter wollen eine internationale Serie mit festen Teams etablieren.

Von
  • Christoph Dach
  • Jan Mohnhaupt
Prof. Dr. Jochen Oltmer, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Osnabrück, erzählt über die deutschen Auswanderungswellen

Berlin ist großartig. Doch es ist nicht einzigartig. Über hundert Berlins gibt es rund um den Globus. Städte, kleine Dörfer und Orte, die aus kaum mehr als einer Hütte und einem Komposthaufen bestehen. Inseln sind nach Berlin benannt, Wasserfälle, Berge und sogar ein aktiver Vulkan.