zum Hauptinhalt
Im Hafen von Murmansk.

Wladimir Putin verpasst Russland eine neue Militärdoktrin, die auch eine Reaktion auf die Beschlüsse des Nato-Gipfels in Wales sein soll: Der Kreml lässt auch weit vor den Küsten Ostsibiriens die Muskeln spielen.

Von Elke Windisch

Die Wikinger sind nach Berlin gekommen – in friedlicher Absicht. Seit vergangenem Samstag ist der „Seehengst von Glendalough“ am Schiffbauerdamm zu besichtigen.

Danny Welbeck erzielt das 1:0 für England in der Schweiz.

England ist nach seinem WM-Vorrunden-Aus mit einem Erfolgserlebnis zurückgekehrt. Beim WM-Achtelfinalisten Schweiz siegten die Engländer mit 2:0. In den übrigen EM-Qualifikationsspielen am Montag blieben große Überraschungen aus.

John Prendergast und der Schauspieler George Clooney treten oft gemeinsam auf. Clooney finanziert ein Satellitenprojekt, mit dem Militärbewegungen der sudanesischen Armee verfolgt werden sollen. Prendergast wirbt unermüdlich für sein Bild vom Genozid.

John Prendergast hat der US-Öffentlichkeit erklärt, dass sie die Menschenrechte von Afrikanern retten muss – damit hat er Filmstars und Diplomaten überzeugt. Mit zum Teil beunruhigender Wirkung.

Von Dagmar Dehmer
Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios, ist ein großer Befürworter von DAB+

Analoges Radio hat ausgedient: DAB+ soll bis 2025 neuer Standard sein. Doch die wenigsten Deutschen nutzen das digitale Rundfunkangebot.

Von Kurt Sagatz
Zum Glück nur noch ein Leuchten. Wo einst die Mauer verlief, werden leuchtende Heliumballons zeigen. Klaus Wowereit stellte dieses Projekt für den 9. November vor.

Am 9. November ist der 25. Jahrestag des Mauerfalls. An diesem Tag wird die alte Grenze mit 8000 Ballons zum Leuchten gebracht. Daniel Barenboim wird dirigieren, und Michail Gorbatschow wird reden.

Von Lothar Heinke
Eine Funkstreife im Einsatz.

Auf einem Parkplatz in der Kurfürstenstraße wurde am Montagmittag ein Toter in einem abgestellten Auto entdeckt. Derzeit liegen keine Hinweise darauf vor, dass der Mann umgebracht wurde.

Von Timo Kather

Optik? Eins! Der Cadillac CTS kämpft mit opulentem Design gegen die übermächtige Konkurrenz in Deutschland - und bedient sich dabei auch reichlich bei einem Konzernbruder.

Von Rainer Ruthe
Cem Özdemir fordert einen Kompromiss beim Asylrecht.

Die große Koalition plant, das Asylrecht zu verschärfen: Die Balkanstaaten Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina sollen als „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft werden. Antragsteller könnten dann schneller abgewiesen werden. Das Gesetz kann nur in Kraft treten, wenn mindestens eines der sieben grün-mitregierten Länder zustimmt.

Von Cordula Eubel
Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios, ist ein großer Befürworter von DAB+

Analoges Radio hat ausgedient: DAB+ soll bis 2025 neuer Standard sein. Doch die wenigsten Deutschen nutzen das digitale Rundfunkangebot.

Von Kurt Sagatz
Paul Löhndorf mit seinen 'Babies'.

Cola muss nicht braun sein, Brausen müssen keine chemischen Verstärker enthalten und Limonaden nicht nur nach Zitrone schmecken. Wir haben uns mit Berliner Brauern getroffen. Teil 6- die Proviant-Manufaktur.

Es wird einsam um ihn - auch in der CSU: Horst Seehofer.

Horst Seehofer fungiert als Lautsprecher der Koalition. Vielen gilt seine Kraftmeierei allerdings als Zeichen der Schwäche. Der Anti-Euro-Wahlkampf, Haderthauers Affäre, die Maut - der CSU-Chef scheint seine politische Zukunft hinter sich zu haben.

Von Robert Birnbaum
Soll EU-Währungskommissar werden: Frankreichs Ex-Finanzminister Pierre Moscovici.

Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker lässt sich mit der Bekanntgabe der Ressorts in der Brüsseler Behörde Zeit. Der Grund: Der Luxemburger will keinen der Beteiligten im EU-Betrieb düpieren. Und die geplante Berufung von Pierre Moscovici zum Währungskommissar stößt bei den Konservativen im EU-Parlament auf Skepsis.

Von Albrecht Meier