zum Hauptinhalt
Für eine Handvoll Kleingeld. Berliner Automaten spucken alles Mögliche aus - die ganz Besonderen muss man allerdings ein bisschen suchen.

Fahrkarten, Kaffee, Süßigkeiten – die meisten Automaten nimmt man kaum wahr. Wer ein bisschen sucht, findet aber auch ganz besondere Angebote. Wir haben für Sie einen Rundgang gemacht. Also: Kleingeld bereithalten - es geht los.

Von Daniela Martens

Berlin - Die Bundeswehr hat offenbar schon konkrete Vorstellungen zur Anschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen. Es sei derzeit geplant, bis zum Jahr 2025 insgesamt 16 Systeme zu beschaffen, sagte Brigadegeneral Jörg Lebert am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin.

Bücher elektronisch lesen? Mag sein, dass das die Zukunft ist. Marktforscher rechnen mit 60 Millionen verkauften E-Books in 2014. Jetzt kommt auch noch eine Art Spotify für Bücher.

Von Markus Ehrenberg
In Deutschlands Interesse? Die Opposition dringt darauf, den ehemaligen NSA-Mitarbeiter Snowden direkt zu befragen.

Für Linke und Grüne ist die NSA-Affäre "der größte Datenschutzskandal aller Zeiten". Deshalb will die Opposition nun die Vernehmung des Whistleblowers Edward Snowden mithilfe des Verfassungsgerichts erzwingen. Die Regierung reagiert verärgert.

Von Matthias Meisner
Bei der konstituierenden Sitzung der Landtagsfraktion in Falkensee wurde Gauland zum Vorsitzenden gewählt.

Der Fall Jan-Ulrich Weiß zeigt: Die AfD zieht auch Menschen an, die ihre Fremdenfeindlichkeit ausdrücken wollen, ohne unter NPD-Verdacht zu geraten. Das ist auch das Ergebnis einer von der AfD-Spitze durchaus bewusst gewählten Doppelstrategie. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Fabian Leber
Fotografen lieben Greenpeace, bei denen gibt's immer tolle Bilder.

Mit der Demokratie in den sozialen Bewegungen steht es nicht zum Besten. Ob bei Greenpeace oder Attac, der Friedensbewegung oder der Campact-Mausklick-Mobilisierung: Meist wird von oben herab Politik gemacht. Ein Kommentar.

Wenn sowieso keiner kommt, können auch die Mikrophone ausgestellt werden.

Kaum Debatten, fehlender Respekt. Die Bundesregierung lässt sich nur ungern im Parlament befragen – das rügt nicht nur Bundestagspräsident Norbert Lammert. Aber der tut's wenigstens. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Eine Mammutstudie untersucht, was gesund hält und was krank macht.

Einweihung des Studienzentrums Berlin-Mitte an der Charité: Am 1. Oktober beginnen die Untersuchungen der „Nationalen Kohorte“. Das groß angelegte Langzeitprojekt soll Aufschluss über Risiko- und Schutzfaktoren für große Volkskrankheiten geben.

Das Kindle E-Book

Bücher elektronisch lesen? Mag sein, dass das die Zukunft ist. Marktforscher rechnen mit 60 Millionen verkauften E-Books in 2014. Jetzt kommt auch noch eine Art Spotify für Bücher.

Von Markus Ehrenberg
Das Protestcamp auf dem Oranienplatz löste sich nicht friedlich auf. Einige Flüchtlinge wollten bleiben, andere rissen deswegen ihre Zelte nieder.

Sie haben mit dem Senat verhandelt und geben sich nun enttäuscht. Die Flüchtlinge erklären dem Tagesspiegel, warum sie Details aus den geheimen Gesprächen in die Öffentlichkeit tragen. Das Making-Of einer Recherche.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Robert Ide
Unter dem Hashtag „NotInMyName“ demonstrieren zahlreiche Muslime gegen den IS-Terror.

Seit dem Erfolg der Terrorgruppe "Islamischer Staat" wächst im Westen die Angst vor Anschlägen. In einem Video distanzieren sich britische Muslime von den Aktionen des IS - davor haben wir Respekt.

Wo laufen sie denn? Der Marathon bewegt am Wochenende wieder zehntausende Sportler – und auch viele Autofahrer, Radler und Passanten.

Seit 27 Jahren predigt Klaus Feierabend vor dem Berlin-Marathon in der Gedächtniskirche. Früher ist der Pfarrer selbst mit gerannt – immer auf der blauen Herztonlinie.

Von Claudia Keller
Kampfbereit: "Mit uns ist nicht zu spaßen", sagt die Lokführer-Gewerkschaft GDL.

Reisende müssen sich auf Arbeitskämpfe einstellen. Wann es losgeht, will die Lokführer-Gewerkschaft GDL noch nicht sagen. Die Bahn resigniert. Klagen gegen die Arbeitskämpfe wird es vorerst nicht geben, neue Vorschläge auch nicht.

Von Heike Jahberg
Die beiden Entdecker Ferdinand Magellan und Sir Francis Drake nehmen euch mit auf eine Entdeckungsgreise nach Amerika.

Wie fanden im 16. Jahrhundert die Seefahrer den Weg nach Amerika? Wie lange dauerte so eine Reise und welche Strapazen birgt sie? Zusätzlich zu einer Dokumentation über die Seefahrer Magellan und Drake, erscheint am Samstag ein Onlinegame, in dem man deren Abenteuer nachspielen kann.

Die Neue Nationalgalerie in Berlin.

Ein Armutszeugnis: Berlin, die Hauptstadt der Moderne mit einer grandiosen Kunstsammlung, kann seine Schätze des 20. Jahrhunderts seit Jahrzehnten nicht angemessen präsentieren. Jetzt wird es noch schlimmer, weil sich der Bund einem Neubau verweigert.

Von Christiane Peitz