zum Hauptinhalt

Was soll mit dem ICC, dem seit einem Jahr geschlossenen Kongresszentrum, geschehen? Sanieren, abreißen oder anders nutzen?

Von Gerd Appenzeller
Elisabeth Walaas, Norwegens Frau in Berlin.

Elisabeth Walaas vertritt Norwegen in Berlin. Das Königreich ist zwar kein EU-Mitglied, doch nicht erst seit der Ukraine-Krise wird es als Partner in der Energiepolitik immer wichtiger.

Von Ulrike Scheffer
Berlin will aufholen im Kampf gegen die Masern. Deshalb sollen Kinderärzte bald auch Erwachsene und Frauenärzte auch Männer impfen dürfen.

Die Masern-Impfung wird wegen anhaltender Ansteckungsgefahr in Berlin dringend empfohlen. Kinderärzte, Gynäkologen und Krankenkassen waren sich aber uneins über die Bezahlung, wenn Kinderärzte Eltern und Frauenärzte Männer impfen. Jetzt hat der Senat eingegriffen.

Von Hannes Heine
Großes Comeback. Nikolas Sarkozy schafft in Frankreich eine kleine Sensation.

Frankreichs ehemaliger Präsident gewinnt überraschend mit seiner Partei UMP die erste Runde der Départementswahlen. Der rechtsextreme Front National schneidet schlechter ab, als vorhergesagt.

Von Hans-Hagen Bremer
Mehr IT-Professoren für Berlin? Das fänden viele Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gut. Eine wichtige Frage bleibt zunächst aber offen: Wer soll das bezahlen? 

Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.

Von
  • Amory Burchard
  • Sabine Beikler
  • Tilmann Warnecke
  • Simon Frost
Wissensspeicher. Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg ist Teil der Zentral- und Landesbibliothek, die jährlich 70 000 neue Medien aufnimmt.

An der Berliner Zentral- und Landesbibliothek gibt es Streit um den Buchankauf. Ein Plan sieht vor, neue Titel über einen externen Dienstleister zu erwerben. Dagegen gibt es Widerstand.

Von Astrid Herbold
Demnächst Bürokratiebekämpfer: Peer Steinbrück.

Alternde Politiker werden gerne zu Bekämpfern des Verwaltungsmonsters. Dabei können auch aktuelle Größen dazu werden - mit einem neuen Gesetz, das als Bürokratiebremse Deutschland verändern wird. Hmhm. Eine Glosse.

Eine Glosse von Lars von Törne
Kritische Meldungen gab es aus allen Fächern und Schulformen nach Bekanntwerden der neuen Rahmenpläne.

Die Entwürfe für die neuen Rahmenlehrpläne kann man noch bis 27. März im Internet kommentieren. Die meisten Rückmeldungen gab es bisher für das Fach Deutsch. Germanisten kritiseren die Pläne.

Von Sylvia Vogt
Geschädigte Lunge. Tuberkulose befällt häufig die Lunge. Röntgenaufnahmen helfen bei der Diagnose.

Weltweit erkranken jedes Jahr neun Millionen Menschen. In Europa machen vor allem resistente Erreger Probleme. Die Arbeit an wirksamen Impfstoffen und besseren Therapien muss daher weiter vorangetrieben werden. Ein Gastbeitrag.

Von Stefan Kaufmann
Der türkische Präsident Erdogan will nicht repräsentieren, sondern regieren. Das gefällt auch vielen seiner Anhänger nicht.

Erdogans Führungsanspruch stößt sogar in den eigenen Reihen auf Widerstand. Jetzt stellt die Regierung klar, dass die Kurdenpolitik nicht Sache des Präsidenten sei. Ein öffentlich ausgetragener Streit nur wenige Monate vor der Parlamentswahl.

Von Thomas Seibert
Der Golfstrom hat sich einer Studie zufolge im Laufe des 20. Jahrhunderts so stark verlangsamt wie anscheinend seit tausend Jahren nicht, was auch mit der Eisschmelze auf Grönland zu tun haben kann.

Der Golfstrom bringt Wärme von der Kabirik nach West- und Mitteleuropa und ist somit für das milde Klima hier verantwortlich. Wegen des Klimawandels wird der Strom allerdings schwächer, fanden Forscher aus Potsdam heraus. Und das kann Folgen haben.

Von Christine Fratzke
Im Namen ihrer Majestät: Das Cover des zweiten Sammelbandes.

Percy Pickwick ist zurück: Die humoristischen Abenteuer des Comic-Detektivs werden jetzt neu aufgelegt. Und schon bald könnte der beliebte Ermittler mit dem gelbblonden Schnäuzer weitere Verbrechen aufklären.

Von Ralph Trommer
Passagierdaten werden bereits in Großbritannien, Frankreich und Belgien gespeichert.

EU-Kommission und Mitgliedstaaten wollen Flugpassagierdaten europaweit speichern – doch viele Europaabgeordnete haben Bedenken. Bis zum 1. April haben sie die Möglichkeit, beim Berichterstatter Timothy Kirkhope Änderungsanträge einzureichen.

Von Albrecht Meier
Die Suchmaschine bastelte für das Emmy-Noether-Google-Doodle ein Bild bestehend aus Formeln, Zahlen und mathematischen Instrumenten.

Das aktuelle Google Doodle ist der Mathematikerin Emmy Noether gewidmet. Sie würde heute ihren 133jährigen Geburtstag feiern. Mit einem beeindruckenden Motiv bestehend aus Formeln, Zahlen und mathematischen Instrumenten erinnert die Suchmaschine an die Mathematikerin. Wer war diese Frau eigentlich?

Von Magdalena Christodoulou
Skulptur zeigt Ex-König Juan Carlos beim Analverkehr mit einer Gewerkschafterin.

König, Feministin und Hund. Ist provokante Kunst, wie die Skulptur in der Ausstellung "Die Bestie und der Souverän" sinnvoll? Ein Kommentar.

Von Birgit Rieger
Erfolg bei den Départementswahlen: Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy.

Nicolas Sarkozy hält sich für den einzigen Politiker in Frankreich, welcher der Front-National-Chefin Marine Le Pen das Wasser reichen kann. Seit der ersten Runde der Départementswahl darf er sich bestätigt fühlen. Nun droht aber ein gefährlicher rhetorischer Überbietungswettbewerb zwischen dem Ex-Präsidenten und Marine Le Pen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Die Bürgerbeteiligung, ein weites Feld - nicht nur in Tempelhof.

Die Diskussion über die Bebauung des Alex und auf dem Tempelhofer Feld wirft die Frage auf: Misst der Senat eigentlich Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie genügend Bedeutung bei? Die Piraten finden "nein". Diskutieren Sie mit!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach