zum Hauptinhalt
Katja Morkel arbeitet seit 25 Jahren mit Metallen. Als Goldschmiedin fertigt sie Armreifen, Ketten und Ohrringe.

Metalle haben es ihr angetan. Seit 25 Jahren fertigt die Goldschmiedin Katja Morkel Stücke aus Kupfer, Eisen und Zinn. Mittlerweile produziert sie vor allem Schmuck aus Gold – inspiriert von den floralen Mustern und Formen der Natur.

Von Katja Gartz
In faksimilierten Kopien sind die Listen der geretteten Juden in der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vashem ausgestellt. Die Original-Liste will die Nachlassverwalterin der Schindlers von der Gedenkstätte erstreiten.

1.200 jüdische KZ-Häftlinge bewahrten der deutsche Fabrikant Oskar Schindler und seine Frau mit ihren Listen vor dem Tod. In Jerusalem streitet nun die Nachlassverwalterin der Familie mit der Gedenkstätte Jad Vashem über die Dokumente. Eine erste Anhörung brachte keine Einigung.

Von Lissy Kaufmann
Flüchtlinge im Warteraum des Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo).

Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) ermittelt intern gegen Mitarbeiter. Sie sollen einen Millionendeal ermöglicht haben. Es ist nicht das erste Mal, dass es einen Verdacht auf Günstlingswirtschaft beim Lageso gibt.

Von Fatina Keilani
Auch akustische oder optische Symbole können strafbar sein, darunter gerade auch das Horst-Wessel-Lied.

Die Lehrerin eines Gymnasiums in Berlin-Köpenick hat im Musikunterricht das verbotene Horst-Wessel-Lied, die Parteihymne der NSDAP, durchgenommen. Dafür wurde sie angezeigt. Durfte die Lehrerin das im Unterricht machen?

Von
  • Sylvia Vogt
  • Jost Müller-Neuhof
Ein Armenier stellt vor der türkischen Botschaft in Athen Kerzen auf - zum Gedenken an den Völkermord des Osmanischen Reichs an den Armeniern.

Die Bundesregierung will glauben machen, Historiker müssten beurteilen, ob die Verbrechen des Osmanischen Reichs an den Armeniern Völkermord waren, oder nicht. Das ist unangemessen. Sie muss sich eindeutig erklären. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Muskeln und Kater. Dante, Rode und Lahm (v.l.) schleichen vom Platz.

Der FC Bayern spricht sich nach dem 1:3 Mut zu. Vielleicht auch wegen der schwierigen Gesamtlage verzichtete Klubchef Rummenigge bewusst darauf, die Mannschaft nach dem misslungenen Auftritt in Porto zu viel zu kritisieren.

Von Elisabeth Schlammerl
Alleinerziehende sollen besser gestellt werden.

Die Bundesregierung will Alleinerziehende besser stellen, die Koalition ist sich einig über eine Erhöhung des Steuerfreibetrags. Die Kosten sollen zu Lasten des Familienministeriums von Manuela Schwesig gehen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Blitzmarathon der Polizei, Radarkontrolle in Nürnberg.

Die Raserei auf unseren Straßen: Gibt es sonst irgendein Thema, bei dem es um Menschenleben geht, das unserem Alltag so nahe liegt und das wir trotzdem derart verharmlosen? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Markus Hesselmann
"Newtopia"-Erfinder John de Mol.

Nach der Kamera-Panne bei "Newtopia" hat sich der Erfinder und Produzent John de Mol zu Wort gemeldet: Es gebe zwar Kontakte zwischen den Machern der Sendung und den 15 Pionieren - aber kein Drehbuch.

Von der Brandmauer zur Kuhwiese. Das könnte unserem Autor auch gefallen.

Fordert Thomas Lackmann in seiner Kolumne. Gesucht sind Wände mit Lücken, die eigentlich verboten wären. Kleine Ausgucke aus den sonst eher öden Brandschutzwänden, die Sie in Berlin überall entdecken können.

Von Thomas Lackmann
Archivbild von einem Flüchtlingsboot vor der italienischen Insel Lampedusa.

Wieder sind Hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Es ist ein weiteres Signal an die Europäische Union: Sie muss mehr tun für die Staaten im südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Das wird teuer werden. Noch teurer wäre es aber, nicht zu helfen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
"Newtopia"-Erfinder John de Mol.

Nach der Kamera-Panne bei "Newtopia" hat sich der Erfinder und Produzent John de Mol zu Wort gemeldet: Es gebe zwar Kontakte zwischen den Machern der Sendung und den 15 Pionieren - aber kein Drehbuch.

Ort zum Innehalten. Am Treptower Ehrenmal wird jedes Jahr am 8. Mai der gefallen Soldaten der Roten Armee gedacht.

In Berlin erinnern drei Mahnmale an die im Kampf um Berlin gefallenen Soldaten der Sowjetarmee. Unter dem Motto „Mai ’45 – Frühling in Berlin“ wird der 70. Jahrestag des Kriegsendes begangen.

Von Lothar Heinke

Die deutschen Turner der zweiten Reihe haben in der Qualifikation der EM von Montpellier keine Fortschritte demonstrieren können. Keine Leistung war annähernd finalwürdig. Der Cheftrainer fand daher kritische Worte.