zum Hauptinhalt
Barack Obama (l.) und Hillary Clinton (r.) verfolgten 2011 die Ergreifung bin Ladens am Bildschirm im Weißen Haus.

Fast genau zehn Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center töteten die Amerikaner Al-Qaida-Chef bin Laden in Pakistan. Die pakistanischen Sicherheitskräfte seien nicht eingeweiht gewesen, sagte die US-Regierung. Nun behauptet der Journalist Seymour Hersh, dies sei gelogen.

Von Christoph von Marschall

Gleichberechtigung existiert erst, wenn Frauen sich genauso doof, pöbelhaft und albern benehmen dürfen wie Männer – ohne deshalb in eine Schublade gesteckt zu werden. Ein Essay.

Von Johannes Radke
Im Juli 2014 hat Badreldin Abdalla seinen Dienst als Botschafter des Sudan in Berlin angetreten. Er ist mit seiner Frau, zwei Söhnen und zwei Töchtern nach Berlin gezogen.

Eine Stadt, zwei Botschafter, jede Menge Probleme: Wie die Vertreter von Sudan und Südsudan in Berlin um Investoren und Touristen werben. Die Botschafterin legt aber Wert darauf, einen "gewählten Präsidenten und ein souveränes Land" zu vertreten.

Von Dagmar Dehmer
Erneute Warnstreiks bei der Post.

Die Gewerkschaft Verdi hat 300 Post-Beschäftigte in Berlin und Brandenburg dazu aufgerufen, am Dienstagabend in den Warnstreik zu treten. Betroffen sind die Briefbearbeitungszentren.  

Mit dem dritten Sieg im dritten Vorrundenspiel haben die deutschen U17-Fußballer bei der Europameisterschaft in Bulgarien das Viertelfinale erreicht.

Die ersten Viertelfinal-Paarungen bei der Eishockey-WM in Tschechien stehen fest. Außerdem sorgen Frankreich und Lettland doch noch für den dramatischen Abstieg Österreichs. Deutschland beendet das Turnier als Zehnter.

Die Milchstraße am Himmel über Neuseeland.

Vielleicht besteht der gesamte Kosmos aus Mathematik: Mit dieser Behauptung provoziert der Physiker Max Tegmark. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
Da geht nichts mehr. Änis Ben-Hatira kommt in dieser Saison nicht mehr auf die Füße.

Hertha BSC muss im Abstiegskampf auf Änis Ben-Hatira verzichten, der nach seiner Zehenverletzung nicht mehr rechtzeitig fit wird. Etwas besser sieht es bei drei anderen Berliner Profis aus, die am Dienstag mit dem Training aussetzten.

Von Michael Rosentritt

Die Stimmen der Goebbels-Kinder, der Zuckerverbrauch der Deutschen, Rolf-Dieter Brinkmanns römische Tagebücher: Tipps für interessante Radio-Sendungen.

Von Tom Peuckert
Ein Fahrer, ein Team, ein Sieg. Nico Rosberg lässt sich für seinen Erfolg in Spanien feiern.

Das Rennen in Barcelona legt nahe, dass die Weltmeisterschaft in der Formel 1 erneut von Mercedes gewonnen wird. Ferrari glaubt selbst schon nicht mehr an eine Chance im Titelkampf.

Von Christian Hönicke

Am 04. Juli 2015 feiert der Tagespiegel sein Sommerfest samt großem Kinderprogramm zum 70-jährigen Bestehen vom Tagesspiegel. Auf diesem Sommerfest gibt es eine Menge für Groß und Klein zu entdecken. Erfahren Sie hier schon einige unserer Programmpunkte.

Der italienische Radprofi Davide Formolo hat die vierte Etappe des Giro d'Italia gewonnen. Der Fahrer des Cannondale-Teams holte sich am Dienstag nach 150 Kilometern von Chiavari nach La Spezia den Sieg im Alleingang.

Ihr Auftritt, Herr Präsident. Reuven Rivlin im Kulturzentrum Pfefferberg in der Schönhauser Allee.

Vor 50 Jahren hat Reuven Rivlin gegen die politische Annäherung zwischen dem jüdischen Staat und der Bundesrepublik protestiert. Heute kümmert er sich als Staatschef in einem Berliner Kulturzentrum um die Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen.

Von Christian Böhme
Beate Zschäpe im NSU-Prozess.

Im NSU-Prozess wird Beate Zschäpe von einem Zeugen als gewalttätig beschrieben. In Jena soll die Angeklagte eine andere Person mit einem Glas verletzt haben. Es ist nicht das erste Mal im Prozess, dass Zschäpe tätliche Angriffe vorgeworfen werden.

Von Frank Jansen

Die Stimmen der Goebbels-Kinder, der Zuckerverbrauch der Deutschen, Rolf-Dieter Brinkmanns römische Tagebücher: Tipps für interessante Radio-Sendungen.

Von Tom Peuckert