zum Hauptinhalt
Die Gründerin von Greta & Starks

Greta vertont Filme neu, um sie Sehbehinderten nahe zu bringen - Starks hilft Hörgeschädigten per Untertitel. Die App für ein neues Filmerlebnis.

Von Michael Pöppl
Großeinsatz in Baton Rouge: Die Polizei blockiert Straßen auf der Suche nach möglichen Mittätern.

Auch ein mutmaßlicher Täter sei tot, die Polizei spricht von zwei Mittätern, die möglicherweise auf der Flucht seien. In Baton Rouge war am 5. Juli ein Afroamerikaner von einem Polizisten erschossen worden.

Von Thomas Seibert
Schwer zu erkennen. Die Olympia-Absagen der Golfstars sind fadenscheinig.

Die besten vier Golfer der Welt haben allesamt für Rio abgesagt, mehr als 20 Spitzenspieler werden fehlen. Ihr Desinteresse schadet den Olympischen Spielen und sollte bestraft werden. Ein Kommentar.

Von Lars Spannagel
Nach dem Anschlag: Polizisten auf der Promenade des Anglais in Nizza.

Pressekodizes sowie das „Ethical-Journalism-Network" liefern eine Orientierung für eine informative, das Leid der Opfer respektierende und Terroristen nicht propagandistisch in die Hände arbeitende Medienberichterstattung.

Büro LSD: „Volksbühne Berlin“, 2015. Plakatkampagne für die Volksbühne.

Gute Plakate fallen ins Auge und bleiben im Kopf. Gestaltungs-Professor Fons Hickmann erklärt, warum die kreativsten Poster zur Zeit in Berlin entstehen.

Von Jan Oberländer
Schwesterlich. Una und Sarah Wiener (re.) vor dem Gemälde ihres Bruders Adam.

Das „Exil“ in Kreuzberg war legendär. Oswald Wiener, einer der Gründer, ebenso. Für eine besondere Vernissage traf sich seine Familie in Berlin.

Von Elisabeth Binder
Im Umbruch. In der Agrochemiebranche wird seit Monaten über diverse Fusionen verhandelt. Auch BASF ist ein Kandidat. Foto: dpa

Der US-Saatguthersteller Monsanto könnte die Agrochemiesparte von BASF übernehmen. Die Unternehmen haben schon bei verschiedenen Projekten kooperiert.

Von Sarah Kramer
Fethullah Gülen war ein Verbündeter des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Doch vor drei Jahren trennten sich ihre Wege. Seither bekämpft Erdogan Anhänger Gülens mit allen Mitteln.

Seit 1999 lebt der anatolische Prediger in den USA. Bis 2013 war er ein wichtiger Verbündeter des türkischen Präsidenten. Nun wirft Recep Tayyip Erdogan ihm vor, beim Putschversuch die Fäden gezogen zu haben. Gülen kontert mit der Vermutung, Erdogan habe den Coup selbst inszeniert.

Von Thomas Seibert
Nach dem Anschlag: Polizisten auf der Promenade des Anglais in Nizza.

Pressekodizes sowie das „Ethical-Journalism-Network" liefern eine Orientierung für eine informative, das Leid der Opfer respektierende und Terroristen nicht propagandistisch in die Hände arbeitende Medienberichterstattung.