zum Hauptinhalt
Kampf gegen Fake News

Weil Populismus und Faktenverdrehen sachgerechten Journalismus extrem herausfordern, stellte ein Team aus Forschern und Journalisten, unter ihnen der Ex-„Guardian“-Chef, einen Werkzeugkasten zum Faktenprüfen vor. Doch eine aktuelle Studie warnt vor der Lügenschwemme.

Snowden, Merkel & Co.: Eine Doku ruft den NSA-Skandal in Erinnerung. Und die Erkenntnis, dass sich unsere Werte und Interessen mit denen Amerikas nie decken.

Von Thomas Gehringer
Kampf gegen Fake News

Weil Populismus und Faktenverdrehen sachgerechten Journalismus extrem herausfordern, stellte ein Team aus Forschern und Journalisten, unter ihnen der Ex-„Guardian“-Chef, einen Werkzeugkasten zum Faktenprüfen vor. Doch eine aktuelle Studie warnt vor der Lügenschwemme.

Naama (Sivan Noam Shimon) und Dana (Hadas Jade Sakori) in "Barash".

Zwei sehenswerte queere Filme aus Israel: "Barash" über eine junge Frau, die sich in ihre Mitschülerin verliebt, und die Dokumentation "Oriented" über drei schwule Palästinenser.

Von Nadine Lange
Am Handy der Kanzlerin.  Grimme-Preisträger Seipel, der vor drei Jahren das erste TV-Interview mit NSA-Whistleblower Edward Snowden (Foto) geführt hatte, bringt wichtige Stationen, ohne sich im Detail zu verzetteln. Er erzählt die Vorgeschichte der NSA-Affäre.

Snowden, Merkel & Co.: Eine Doku ruft den NSA-Skandal in Erinnerung. Und die Erkenntnis, dass sich unsere Werte und Interessen mit denen Amerikas nie decken.

Von Thomas Gehringer