zum Hauptinhalt
Fake oder echt? Internet-Nutzer müssen in die Lage versetzt werden, den Wert einer Information einzuschätzen.

Fake News sind derzeit kaum zu verhindern, aber man kann lernen mit ihnen umzugehen. Wer Medien aktiv nutzt und reflektiert konsumiert, kann die notwendige Kritikfähigkeit herausbilden.

Von Markus Ehrenberg
Der Verlag Suhrkamp, der vor sieben Jahren von Frankfurt nach Berlin zog, baut derzeit einen neuen Sitz für seine Mitarbeiter.

An der Torstraße in Mitte baut der Verlag Suhrkamp einen neuen Sitz für seine Mitarbeiter. Für das Bauprojekt müssen in Berlin erneut Bäume gefällt werden. Eine Genehmigung des Bezirks liegt vor.

Von Ralf Schönball
Die vier Gewinner in den Darsteller-Kategorien: Mahershala Ali, Emma Stone, Viola Davis, Casey Affleck (v. l.)

Bei den Oscars sind die afroamerikanischen Filme die Gewinner des Abends. Die Kritik an Trump bleibt verhalten, der politischste Kommentar kam von einem abwesenden Preisträger.

Von Andreas Busche
Die Angeklagte Hamdi H. (2.v.r) und Marvin N. (5.v.r, halb verdeckt) stehen im Landgerichtes Berlin zwischen ihren Anwälten.

Kopfschütteln, Aufschrei, Jubel: Mit diesem Urteil hatte beim Raser-Prozess im Berliner Landgericht kaum jemand gerechnet. Hamdi H. und Marvin N. bekommen Lebenslang. Der Richter sagt, es gehe ihm nicht um Härte.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Sebastian Leber
In diesem Jahr findet auch die Prenzlauerberginale im Babylon statt.

Die Prenzlauerberginale zeigt vom 28. Februar bis zum 28. März Spielfilme und Dokumentationen aus dem DDR-Künstler- und Nachwende-Szeneviertel.

Von Ulrike Scheffer
Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige christliche Fastenzeit.

Beim Trendfasten geht es darum, mal auszuprobieren, ob bestimmte Dinge, die wir uns so angewöhnt haben, auch ein paar Tage wegbleiben können. Doch das wird immer schwieriger. Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Bill Paxton

König der Nebenrollen, von "Terminator" bis "Titanic": Zum Tod des Hollywood-Schauspielers Bill Paxton. Ein Nachruf

Von Christian Schröder
Es ist wahrscheinlich, dass das Unwahrscheinliche passiert - ein Leitsatz des Historikers Andreas Rödder.

Brexit, Trump im Weißen Haus, Zulauf für Populisten - viele Zeitdiagnostiker sind sprachlos. Ein Historiker aber hat mit Überraschungen gerechnet.

Von Hans Monath