zum Hauptinhalt
Strafzölle als neues Wunderwort, das Aufmerksamkeit verschafft? Donald Trumps Ankündigung hat die Welt in Aufregung versetzt.

Die Aufregung ist groß und Donald Trump glücklich. Was wirklich aus seinen wilden Handelskrieg-Drohungen wird, entscheiden - wieder mal - andere. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Gräber auf dem Friedhof der antiken Stadt Meroe. Die Bauten der Hauptstadt des legendären Königreichs Kusch datieren aus der Zeit von 300 vor bis 350 nach Christus. Zum Teil sind die unterirdischen Grabkammern schon erschlossen.

Die Pyramiden der Königsstadt von Meroe im Sudan gehören zu den wichtigsten archäologischen Stätten Afrikas. Jetzt werden sie restauriert - auf die Initiative Katars, das sich als Kulturnation profilieren will.

Von Rolf Brockschmidt

Aktivisiten wollen am Mittwoch im Stadtparlament erneut gegen den bereits laufenden Abriss der Fachhochschule am Alten Markt protestieren. Nach ihrer Auffassung ließe sich der Bau noch retten.

Von Henri Kramer
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist bisher das einzige Mitglied des neuen Kabinetts, das aus dem Osten stammt.

Der Vorwurf: Der Osten kommt im Koalitionsvertrag kaum vor, auch fehlen bisher Minister aus den neuen Bundesländern. Wie gut ist der Osten in der Spitze der Gesellschaft vertreten?

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Rüdiger Schaper
  • Heike Jahberg
  • Jörg Leopold
EU-Haushaltskommissar Oettinger hält mehr Ausgaben für den EU-Außengrenzenschutz für geboten.

Das Wahlergebnis in Italien zeigt: Der Wählerschwund bei den "klassischen" Volksparteien in der EU geht weiter. Nach der Europawahl 2019 rechnet EU-Kommissar Oettinger mit einem instabilen Europaparlament.

Von Albrecht Meier
Ein Zettel mit der Aufschrift "Wir stellen ein und wollen Sie!" hängt in einem Schaufenster.

Bundesweit sind fast 1,2 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt. Arbeitskräfte fehlen vor allem in Westdeutschland. Den stärksten Zuwachs bei offenen Stellen gab es im verarbeitenden Gewerbe und im Bausektor.