zum Hauptinhalt
Streicher des Orchesters

In der Welt der Klassik gibt es viele Traditionen. Manche dienen dazu, sich gegen Veränderungen zu verschanzen. Die meisten aber haben ihren Sinn.

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Trainer Urs Fischer wirkte beim Testspiel gegen MSK Zilina vor einer Woche nicht wirklich zufrieden.

In der Vorbereitung wurde bei Union viel an der taktischen Flexibilität und dem Spiel mit dem Ball gearbeitet. Doch Urs Fischer setzt gegen Hoffenheim vor allem auf die alten Stärken.

Von Julian Graeber
Donald Trump bei einer Silvesterparty in Mar-a-Lago in Palm Beach, Florida.

In den Präsidentschaftswahlen 2016 verklagte Donald Trump seine Rivalin auf Schadensersatz. Die Klage sei unzulässig gewesen, urteilte nun ein US-Gericht.

Lutz Helbig, Pilzberater, zeigt in einem Wald in der Lausitz eine kleine Auswahl von echten Winterpilzen.

In der kalten Jahreszeit verbirgt sich im Laubwald für Kenner manch schmackhafte Pilzart. Unkundige sollten aber Berater wie Lutz Helbig zur Seite haben.

Von Silke Nauschütz, dpa
Die sollen irgendwann in allen Berliner Klassenzimmern stehen: digitale Schultafeln.

In Friedrichshain-Kreuzberg sind die Mittel aus dem „Digitalpakt Schule“ nahezu ausgegeben oder verplant. Ausreichend ist das nicht, doch es gibt ein Best-Practice-Beispiel.

Von Nele Jensch
In Köln stehen streikende Mitarbeitende der Post vor einem LKW.

Bei der Post spitzt sich der Tarifkonflikt zu. Jetzt wird im ganzen Land gestreikt. Die Gewerkschaft Verdi verlangt 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr.

Die Verbündeten blicken auf Olaf Scholz in Abwehrpose, hier beim G-20-Gipfel.

Verteidigungsminister Pistorius will keine Kenntnis davon haben, dass die Zustimmung zur Leopard-Lieferung von einer US-Panzerlieferung abhängen soll. Doch auch so zeigt sich: Bündnispolitisch agiert Kanzler Scholz blamabel.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ehrhardt Bödecker 2013, neben einer Statue Friedrichs des Großen in seinem Brandenburg-Preußen-Museum in Wustrau.

Die Ehrentafel für den Großspender Ehrhardt Bödecker wurde wegen antisemitischer Äußerungen aus dem Humboldt Forum entfernt. Der Preußen-Enthusiast hat viele Jahre auch im Tagesspiegel Meinungsanzeigen veröffentlicht. Eine Revision in eigener Sache.

Von Christiane Peitz
Der ukrainischer Präsident Selenskyj am 19. Januar 2023 in Kiew.

Der ukrainische Präsident hofft auf ein Einlenken des Kanzlers in der Panzerfrage. Vor dem Militär-Gipfel in Ramstein gelobt er, dass die Leoparden „nicht durch Russland fahren“ würden.

Annika Schleu bei den Olympischen Spielen 2021.

Für ihren Medaillentraum bei Olympia traktierte die Berlinerin Annika Schleu ihr Pferd – auf Anweisung der Bundestrainerin. Der Skandal hatte Folgen für den Sport.

Von Sebastian Leber
„Verschneiter Birkenwald an einem Bachlauf“ heißt das Gemälde von 1891/1893, das jetzt dem Potsdam Museum gehört.

„Verschneiter Birkenwald an einem Bachlauf“ gilt als Schlüsselwerk im Schaffen des märkischen Impressionisten. Ab Sommer ist das Werk in der Stadt zu sehen.

Von Lena Schneider
Kein Spiel: Wenn Aktien über längere Zeit Verluste einfahren, sollten Anleger über den nächsten Schritt nachdenken.

Wenn Aktien große Verluste einfahren, ist Handeln gefragt. Anleger sollten sich nicht scheuen Papiere zu verkaufen und ihr Depot umzuschichten.

Von
  • Jürgen Röder
  • Markus Hinterberger

Kunstvoll, kreativ, kontrovers: Studierende der Fachhochschule Potsdam bringen die Debattenseiten des Tagesspiegels mit ihren einzigartigen Illustrationen zum Leben. Hinter den Kulissen entsteht Woche für Woche ein faszinierender Dialog zwischen Wort und Bild, der die Leser mit neuen Perspektiven überrascht.

Von Lisa Bucher
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes steht vor der Eröffnung der Grünen Woche auf dem Erlebnis-Bauernhof vor einem Traktor.

Erdbeeren, Spargel und Schweine lohnen nicht mehr, Hafermilch ist auch keine Lösung – dafür vielleicht Cannabis. Wie sich Bauernpräsident Joachim Rukwied die Zukunft der Landwirte vorstellt.

Von Heike Jahberg
"Europe starts here": Europa beginnt hier.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) nannte die Stadt „das Tor zu Mittel- und Osteuropa“. Eine Entscheidung zum Standort soll bald fallen.

Kräne stehen auf einer Baustelle.

Drei Wochen nach einem tragischen Unfall auf einer vietnamesischen Baustelle konnte die Leiche endlich geborgen werden. Der Tod des Jungen war schon vor Wochen bekannt gewesen.

Ein Sarg wird im Krematorium Dachsenhausen verbrannt.

Daten des Ifo-Institutes zeigen seit 2020 hohe Sterbezahlen in Deutschland. Grund dafür dürften neben dem Coronavirus auch Hitzewellen und neue Krankheitserreger sein.

Staatssekretär Tobias Dünow informiert sich im Gespräch mit  Professorinnen und Professoren sowie Studierenden über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung und Lehre an der Universität Potsdam.

Die Landeshauptstadt ist einer der wichtigsten Standorte für Künstliche Intelligenz in Brandenburg, allein an der Uni Potsdam arbeiten 20 Arbeitsgruppen an dem Thema.

Von Erik Wenk
Ein Schüler hat Schwierigkeiten während einer Videokonferenz.

Nach den ersten Tests am Gymnasium folgt für Grundschüler mit Bestnoten oft ein Schock. So sollten Eltern mit der Delle nach dem Übergang umgehen.

Von Eva Steiner
Kaiserpinguine in der Antarktis.

Aus dem All haben Forscher Pinguin-Kot in Form von blauen Flecken erspäht. Die neu entdeckten Tiere sind aber ebenso von der Erderwärmung betroffen wie ihre Artgenossen.

Eine Passantin trägt in einer Fußgängerzone ihre FFP-2 Maske am Handgelenk.

In der Hochphase der Pandemie kauften die Länder massenweise Atemschutzmasken. Millionen wurden nun offenbar verbrannt, weitere sollen folgen.

Vor rund zwei Jahren gelang es europäischen Ermittlern, die Daten des Anbieters Encrochat zu knacken.

Bei ihrer Kommunikation mit verschlüsselten Kryptohandys wähnten sich viele Kriminelle in Sicherheit. Inzwischen sind etliche von ihnen in Haft.

Das T-Mobile-Logo ist an einem Laden zu sehen.

Die US-Tochter der deutschen Telekom ist erneut Ziel einer Hacker-Attacke geworden. Nach ersten Erkenntnissen sind Geburts- und Kontaktdaten erbeutet worden.

Joe Biden, Präsident der USA, spricht im Seacliff State Park zuhört.

Geheime Akten in den Privaträumen des US-Präsidenten wecken böse Erinnerungen an den Fall Trump. Doch Biden versucht, die Gemüter mit Gelassenheit zu beruhigen.

Svenja Schulze steht in der Nähe von Odessa vor einem von russischen Raketen zerstörten Umspannwerk.

In Ramstein geht es um schwere Waffen für die Ukraine. Svenja Schulze hat bei einem Besuch in der Ukraine andere Unterstützung im Gepäck.

Von
  • Jörg Blank, dpa
  • Ulf Mauder, dpa
Das Land Berlin arbeitet mit Google zusammen, damit Radfahrern bessere Routen vorgeschlagen werden. Das wurde durch den Tweet eines Mitarbeiters bekannt. 

Berlin arbeitet als eine der ersten Städte weltweit eng mit Google zusammen, damit Radfahrern bessere Routen vorgeschlagen werden. Das wurde durch den Tweet eines Mitarbeiters bekannt.

Von Jörn Hasselmann
Wladimir Putin mit seinem Verteidigungsminister Sergej Schoigu

Während russische Soldaten in der Ukraine kämpfen, führt die Armeeführung des Landes ein Leben im Luxus. Vor allem Verteidigungsminister Schoigu gerät zunehmend in Kritik.

Von Mathias Brüggmann
Roberta Metsola nimmt Geschenke entgegen, die sie nach eigenen Angaben aber nicht behält.

Politiker im EU-Parlament geben den Erhalt von Geschenken zu spät an, darunter auch die Präsidentin. Mit der Offenlegung will sie nun „so transparent wie möglich“ sein.

Karstadt in der Steglitzer Schloßstraße. Diese Filiale ist – anders als die in der Wilmersdorfer Straße – offenbar nicht von Schließung bedroht.

In Berlin zweifeln viele daran, dass der Mutterkonzern die Karstadt-Filialen in Berlin wirklich erhalten will. Die Ankündigung, die Charlottenburger Filiale zu schließen, verschärft die Debatte.

Von Teresa Roelcke