zum Hauptinhalt
Eine Rettungsaktion in einem überfluteten Gebiet nach dem Zusammenbruch des Kachowka-Staudamms.

Die Menschen in der Überschwemmungsregion sind ohne Obdach, Strom, Ernte. Dennoch haben sie Hoffnung. Für Mensch und Natur bleibt die Lage dennoch desaströs und hochgefährlich.

Von Olga Konsevych
Die Apothekerverbände haben einen Zehn-Punkte-Forderungskatalog aufgestellt und verlangen unter anderem eine Anhebung der Honorare für verschreibungspflichtige Arzneimittel von 8,35 Euro auf 12 Euro pro Packung.

Lieferengpässe, stagnierende Honorare, Personal- und Nachwuchsmangel belasten die Apotheken. Unterwegs mit dem Berliner Pharmazeuten Max Wilke.

Von Colin Ivory Meyer
Laut Stephan Weil (l.) sind mit dem Bund noch „weitere Auseinandersetzungen“ über die Flüchtlingskosten nötig.

Ein Bund-Länder-Treffen nach der Sommerpause soll Tempo in die Energiewende bringen. Bei den Flüchtlingskosten lässt Kanzler Scholz die Länderchefs jedoch weiter warten.

Von Albert Funk
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu muss sich wegen Korruptionsvorwürfen gegen ihn vor Gericht verantworten (Archivbild).

Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu steht unter dem Verdacht der Korruption. Er bezichtigt Erdogan, die Gerichte zu nutzen, um gegen die Opposition vorzugehen.

Klimaaktivisten sollen künftig in einfachen Fällen binnen kurzer Zeit vor Gericht gestellt werden können. Das Amtsgericht Tiergarten stockt nun auf.

Von Alexander Fröhlich
Insgesamt circa 2700 Sitzplätze gibt es nach TU-Angaben in den Seminarräumen und Hörsälen des Mathe-Gebäudes an der Straße des 17. Juni.

Bereits im April hatten Unbekannte mutwillig einen Wasserschaden im Mathegebäude der Technischen Universität herbeigeführt. Jetzt muss das Haus deswegen schließen, mit massiven Folgen.

Von
  • Sophie Krause
  • Tilmann Warnecke
Am Ende einer erfolgreichen Migrationsgeschichte steht oft die Einbürgerung, für die eine Kampagne des Berliner Senats vor zehn Jahren warb.

Viele Menschen stehen Einwanderung kritisch gegenüber. Eine neue OECD-Studie zeigt jedoch deutliche Erfolge bei der Integration in Deutschland und der EU.

Von Hans Monath

Beim Rechtsabbiegen fährt ein Lkw-Fahrer eine 64-Jährige an. Die Frau stürzt und kommt verletzt ins Krankenhaus.

Riffhaie sind die Top-Räuber in den artenreichen Meeresökosystemen.

Fast zwei Drittel der Bestände ehemals häufiger Arten von Haien und Rochen sind an Riffen nicht mehr anzutreffen. Das könnte sich jedoch wieder ändern.

Von Roland Knauer
Karl Lauterbach SPD, Bundesminister für Gesundheit, aufgenommen im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin.

Die Kranken- und die Pflegeversicherung werden noch teurer. Grund ist ein milliardenschweres Defizit. Womit Durchschnitts- und Besserverdiener rechnen müssen.

Von Jürgen Klöckner
Ist nur Bares Wahres? Vor allem in Deutschland wird gerne mit Bargeld bezahlt.

Cash gilt aus Auslaufmodell. Doch die Zentralbank ist da anderer Meinung – auch weil Bargeld in Krisen eine stabilisierende Wirkung haben kann.

Von Albert Funk
Das Titelbild der Sonderausgabe.

Zur Sportveranstaltung erscheint eine Sonderausgabe von „Asterix bei den Olympischen Spielen“. In Paris erzielte eine Asterix-Seite einen fünfstelligen Betrag.

Manche Proteinriegel enthalten tierische Eiweiße.

Kollagenhydrolysat stammt aus Haut und Knorpeln von Tieren. Ein Experte erklärt, warum dieses Protein in Riegeln verwendet wird – und warum es hochwertigere Alternativen gibt.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Die Ukraine soll 14 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A4 erhalten (Symbolbild).

Die Leopard-Panzer sollen die Verluste an der Front ausgleichen. Dänemark und die Niederlande lassen sich den Deal wohl einen dreistelligen Millionenbetrag kosten.

Der Steigung der Durchschnittsmieten in Berlin fällt deutlich aus. Doch der neue Mietspiegel ist nur ein Vorgeschmack. Um gegenzusteuern, brauchen die Länder mehr Macht.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Keine neuen Radwege mehr für Berlin, wenn dafür auch nur ein Pkw-Stellplatz wegfällt: Die Senatsverkehrsverwaltung hat die Bezirke gebeten, Radwegprojekte zu stoppen.

Die Verkehrsverwaltung setzt unter CDU-Senatorin Manja Schreiner neue Prioritäten auf den Straßen. Neben Radwegen ist die Einrichtung von Tempo 30 betroffen. SPD und Grüne sind „sauer“ und „besorgt“.

Von Robert Klages
Zwei Kampfflugzeuge vom Typ Lockheed Martin F-35A Lightning II der niederländischen Luftwaffe bei einer Übung über der Danziger Bucht an der polnischen Ostsee.

Rheinmetall will an einem neuen Standort rund 100 Millionen Euro investieren und gut 500 Arbeitsplätze schaffen. Laut RBB und MDR ist dafür auch Brandenburg im Rennen.

Die Delphine sollen ukrainische Kampftaucher davon abhalten, in den Stützpunkt einzudringen und russische Kriegsschiffe zu sabotieren (Symbolbild).

Russland kündigt „Wahlen“ in annektierten Gebiete an, Kadyrow-Cousin meldet sich nach angeblichem Verschwinden zu Wort, Ukraine bekommt neue Luftabwehrsysteme. Der Überblick.

Von Dana Schülbe
Der Kindernotdienst soll Kinder in Not kurzzeitig aufnehmen und betreuen, bevor sie dann in andere Angebote weitervermittelt werden.

In einem Brandbrief schilderten Mitarbeitende des Kindernotdienstes alarmierende Zustände. Ein neues Leitungsteam soll den Dienst nun neu aufstellen.

Von Madlen Haarbach
Unsichere Zukunft: Überlebender in Kalamata. Griechenlands Regierung hat eine dreitägige Staatstrauer angeordnet, Hunderte Geflüchtete werden noch vermisst.

Es ist wohl eines der schwersten Unglücke vor Europas Küste: Hunderte Migranten ertrinken im Mittelmeer. Das hätte verhindert werden können, sagt der Asylrechtsexperte Robert Nestler.

Von Maxi Beigang
Das Logo des neuen European-Focus-Newsletters

+++ Die Rettung für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? +++ Zahlen der Woche: 62 und 54 Prozent +++ Die Viertagewoche als Booster für die Geschlechtergleichstellung +++ Lehrerstreik gegen Hungerlöhne +++ Gegen die Privatisierung der Zeit!

Von Teresa Roelcke
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Neben den Parteivorsitzenden sollten auch die Länder bei der K-Frage mitreden, sagt der Ministerpräsident. Die Abläufe aus 2021 dürften sich nicht wiederholen.

Sollten sich die Ergebnisse einer neuen Studie bestätigen, wäre eine wichtige Frage geklärt: wieso bei rund jeder zehnten Frau Endometrioseherde auftreten. Auch die Behandlung könnte sich ändern.

Sollten sich die Ergebnisse einer neuen Studie bestätigen, wäre eine wichtige Frage geklärt: wieso bei rund jeder zehnten Frau Endometrioseherde auftreten. Auch die Behandlung könnte sich ändern.

Von Miray Caliskan
Das Schild an der Wand der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule in Potsdam. Die Schule wurde 2009 Teil des Netzwerks.

Das bundesweite Projekt soll Diskriminierung und Mobbing an Schulen bekämpfen. Doch ein Schild an der Wand oder Tür allein reicht nicht. Das zeigt sich auch in der Mark.

Von Anna Kristina Bückmann
Ein massives Problem: In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 143.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt.

Ein sicherer Rechtsrahmen für Frauenhäuser steht auf der Ideenliste der Ampel, doch damit geht es schleppend voran. Nun machen die Länderministerinnen bei den Finanzen Druck.

Von Karin Christmann
Ein Wissenschaftler arbeitet in seinem Labor an Maus-Embryonenproben. Vorträge eines Forscherteams über embryonähnliche Strukturen aus menschlichen Zellen sorgen in der Wissenschaftsgemeinde für Aufsehen.

Ein Forscherteam hat nach eigenen Angaben eine embryoähnliche Struktur aus einer menschlichen Stammzelle erzeugt. Bisher gibt es dazu aber keine offizielle wissenschaftliche Publikation.

Von Valentin Frimmer, dpa
Hersteller von Kartoffelchips oder Pommes verwenden offenbar weiterhin ersatzweise billigeres Palm- statt Sonnenblumenöl (Symbolbild).

Hersteller von Kartoffelchips und Pommes setzen laut Verbraucherschützern weiterhin auf billigeres Palmöl statt Sonnenblumenöl – ohne das in der Zutatenliste kenntlich zu machen.

Deutsches Klassenzimmer: Kinder lernen mit Papier und Stift. Immerhin kann diese Lehrerin an der Europaschule Guben ein interaktives Whiteboard nutzen.

Von wegen Hochtechnologieland. Deutschland ist in IT-Fragen rückständig und wird Wohlstand verlieren, wenn es sich Esten, Tschechen, Polen und Ukrainer nicht zum Vorbild nimmt.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Bill Cosby wird von neun weiteren Frauen wegen Vorwürfen der sexuellen Gewalt verklagt (Archivbild).

Neun Frauen werfen Bill Cosby sexuelle Gewalt vor. Die Taten sollen zwischen 1979 und 1992 passiert sein. Cosby weist das zurück.