zum Hauptinhalt
Das Logo des Modekonzerns Hugo Boss, aufgenommen an einem Outlet-Store am Firmensitz in Metzingen.

Kurz nach Russlands Invasion schloss Hugo Boss seine Läden dort. Doch das Geschäft läuft weiter – und der Kundenservice weist Interessierten sogar den Weg in Partnerfilialen.

Von Adrian Schulz
ASML ist mit ihren Maschinen ein führender Ausrüster der Chipfabriken in aller Welt. Mit einem neuen Haustarifvertrag will der Konzern in Berlin attraktiver für Arbeitnehmer werden.

Alle fünf bis sechs Jahre verdoppelt der niederländische Maschinenbauer Produktion, Umsatz und Belegschaft. Es wird eng am Standort in Tempelhof.

Von Alfons Frese
160.000 Autos fahren täglich über die Brücke in Philadelphia.

In Philadelphia war am 11. Juni eine Autobahnbrücke eingestürzt. Zwölf Tage später rollt der Verkehr wieder. Ein kleines Wunder geschah. Gouverneur Josh Shapiro ist stolz: „Pessimismus lag in der Luft.“

Eine Glosse von Malte Lehming
Björn Höcke  (l) , Vorsitzender der AfD Thüringen und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender (r) gratulieren dem Wahlsieger des Thüringer Kreis Sonneberg, Robert Sesselmann (AfD, M) im Garten eines Restaurant.

Vor allem in Ostdeutschland könnte die Partei bald weitere Bürgermeister stellen. Auch bei einigen Landtagswahlen stehen ihr Erfolge bevor. Ein Überblick.

Von
  • Adrian Schulz
  • Daniel Friedrich Sturm
Alexis Tsipras, Chef der linken Partei Syriza.

Das Ergebnis ist ein Desaster für Syriza: Bei der Wahl am Sonntag holten die Linken weniger als 20 Prozent. Der Stuhl des langjährigen Parteichefs wackelt.

Von
  • Andrea Dernbach
  • George Tsakiris
Auf der Ollenhauer Straße sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen. +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einem Treffen mit Manja Schreiner (CDU) zeigen sich die grünen Verkehrsstadträte enttäuscht. Die Senatorin verspricht eine Entscheidung zur Schönhauser Allee in dieser Woche.

Von Christian Latz
Seit acht Jahren ist Tom Erdmann Co-Vorsitzender der GEW. Ihm wird vorgeworfen, nicht konsequent zwischen seinem Engagement für die Linkspartei und seinem Amt als Gewerkschaftsvorsitzender zu trennen.

Bei der Landesdelegiertenversammlung entscheidet sich, ob der bisherige Co-Vorsitzende Tom Erdmann im Amt bleibt. Vor der sich anbahnenden Kampfkandidatur skizzieren Erdmann und sein Herausforderer Sven Dudkowiak ihre Ideen.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Malte Neumann
Elektrofahrzeuge des Carsharing-Dientes Miles stehen an einem Straßenrand.

Die Berliner Zentrale des Carsharing-Anbieters Miles Mobility ärgert sich über den Service der KfZ-Zulassung in der Hauptstadt und will seine Fahrzeuge jetzt ummelden – nach Hessen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Jana Kugoth
Söldner-Führer Jewgeni Prigoschin gewährt einem Fan ein Selfie.

Die Bundesregierung wurde von den Entwicklungen in Russland offensichtlich überrascht. Nun fordert die Opposition Rechenschaft und eine verbesserte Aufklärung.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
Hier heute kein Training. Herthas Spieler konnten am Montagnachmittag nicht auf den Platz.

Hertha BSC wollte am Montagnachmittag mit einer lockeren Einheit in die Saisonvorbereitung starten. Doch wegen einer Unwetterwarnung musste das erste Training ausfallen.

Von Stefan Hermanns
Wirtschaftsminister Robert Habeck steht seit einigen Monaten besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Stolz stellte Wirtschaftsminister Habeck ein neues Klimaschutzprogramm vor. Eine Anfrage von CDU-Politiker Jens Spahn zeigt, dass es noch im „Konsultationsverfahren“ steckt.

Von Felix Hackenbruch
Protest am Montag vor dem Abgeordnetenhaus: Linke und Grüne versuchten per Antrag, den Unis ein freiwilliges Bemühen um mehr Dauerstellen bis April 2025 abzuringen. Dies scheiterte.

Die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes, nach dem die Unis Postdocs Dauerstellen schaffen müssen, wird erst ab April 2025 greifen. Das beschloss jetzt der Wissenschaftsausschuss. Der Mittelbau protestiert.

Von Eva Murašov
An der Birnenplantage in Neu Fahrland - hier plant die Stadt ein neues Gymnasium.

An der Birnenplantage soll eine Schule gebaut werden. Doch das ist laut der Stadtverordneten Carmen Klockow (Bürgerbündnis) ungesetzlich. Der Stadt wirft sie Willkür vor.

Von Henri Kramer
Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, bei einer Videoansprache.

Jewgeni Prigoschin sagt in einer elfminütigen Sprachnachricht, dass er die Zerschlagung der Wagner-Gruppe verhindern wollte. Er kritisiert den Verlauf der russischen Ukraine-Invasion scharf.

Von Christopher Stolz
Vom selben Schlage. Indiana Jones (Harrison Ford) and Helena (Phoebe Waller-Bridge) sind hinter einem magischen Apparat her.

Mit über 80 Jahren kehrt Harrison Ford noch einmal als Kinoheld zurück. „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ ist ein unerwartet emotionales Spektakel und gibt der Saga eine finale Wendung.

Von Kai Müller
Für die gewerbliche oder teilgewerbliche Nutzung seiner Mietwohnung braucht der Mieter in der Regel eine Erlaubnis des Vermieters. Aber es gibt Ausnahmen.

Nutzt ein Mieter eine Wohnung auch gewerblich, zum Beispiel für einen Büroservice, muss das der Vermieter nicht unbedingt hinnehmen. In welchen Fällen eine gemischte Nutzung der Mietwohnung zulässig ist.

Eine Kolumne von Kathrin-Isabel Stelter
Wladimir Putin in einer Videoansprache anlässlich eines Jugendforums mit dem Titel „Ingenieure der Zukunft“.

Der Kreml-Chef hat sich erstmals nach dem Aufstand der Söldner via Video gemeldet. Putin lobte die „stabile“ Arbeit der russischen Industrie, die Meuterei vom Wochenende blieb unerwähnt.

Autorin Nina Ponath beim Eisbaden in Berlin.

Ein Bad in einem Eisfass soll Glückshormone freisetzen und Krankheiten vorbeugen. Wie fühlen sich null Grad Wassertemperatur an? Ein Selbstversuch.

Von Nina Ponath
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius.

Bei einem Termin mit Boris Pistorius kommt der Nato-Generalsekretär kurz durcheinander. Daraufhin unterbricht ihn der deutsche Verteidigungsminister mit einem süffisanten Kommentar.

Russlands Präsident Putin ist der wichtigste Verbündete von Syriens Baschar al Assad.

Wagner-Söldner kämpfen für Syriens Herrscher. Doch Assad wird sich fragen, ob auf die Privatkrieger noch Verlass ist. Für den Westen ist das eine Chance, Einfluss zurückzugewinnen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Irland führt nicht erst seit dem Ukraine-Krieg eine Debatte über die eigene Neutralität.

Der Ukrainekrieg hat viele Gewissheiten infrage gestellt, auch in Irland. Das Land war bisher immer neutral —  kann das angesichts der russischen Aggression so bleiben?

Von Sebastian Borger
US-Präsident Joe Biden telefonierte am Wochenende unter anderem mit Bundeskanzler Olaf Scholz, um sich zu beraten (Archivbild).

36 Stunden dauerte der Vormarsch der Wagner-Söldner – wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf den Angriff auf Putins Autorität?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Susanne Güsten
  • Knut Krohn
  • Tilman Schröter
Friedrich Merz (r), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender.

Der Wahlerfolg der AfD im thüringischen Kreis Sonneberg sollte nicht überbewertet werden, sagt Friedrich Merz (CDU). Politischer Hauptgegner seien für ihn weiter die Grünen.

Im Juli 2022 kam es im Ahrtal durch heftige Regenfälle und Dauerregen zu einer Flutkatastrophe. Die Politik diskutiert eine Pflichtversicherung, die Versicherungsbranche will verbindliche Präventionsmaßnahmen.

So mancher Hauseigentümer könnte sich den Schutz vor Unwettern bald nicht mehr leisten, fürchtet der Branchenverband. Die Versicherer fordern ein Eingreifen der Politik.

Von Christian Schnell
Gesamtschule am Schilfhof startet Stratosphärenballon im Rahmen eines bundesweiten Astronomieprojekts

Erfolgreiches Experiment: Neuntklässler der Gesamtschule am Schilfhof nahmen an einem bundesweiten Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ teil.

Von Elvira Minack
Frauen mit einem Lipödem leiden unter Symptomen wie Spannungsgefühl, blauen Flecken und schmerzhaftem Druckempfinden in den betroffenen Körperregionen.

Frauen mit einem Lipödem leiden häufig unter Spannungsgefühlen und Schmerzen. Die Behandlung ist langwierig. Für wen dann eine OP infrage kommt.

Von Joachim Göres