zum Hauptinhalt
Seit dieser Saison spielt Sophie Weidauer bei Werder Bremen. Bisher hat sie sechs Bundesligatore für Werder erzielt.

Schon im Alter von zwölf Jahren verließ Sophie Weidauer ihre sächsische Heimat, um es in die Bundesliga zu schaffen. Das gelang ihr bei Turbine. Nun sorgt sie bei Werder Bremen für Furore.

Von Petra Philippsen
Unabhängige russische Medien haben ein Video veröffentlicht, das den Oppositionellen während eines Gerichtstermins am Donnerstag zeigen soll. 

Nach der Nachricht über den Tod des Kremlgegners haben russische Medien ein Video veröffentlicht, das ihn bei einem Gerichtstermin am Donnerstag zeigt. Er wirkte den Umständen entsprechend gesund.

15.02.2024, Brandenburg, Bad Wilsnack: «Grüne und Grüne Wähler werden bei uns nicht mehr bedient», steht auf einem Plakat in Weisen (Prignitz). Wegen des Plakats prüft die Staatsanwaltschaft im brandenburgischen Neuruppin den Anfangsverdacht der Volksverhetzung. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Cyrill Klement am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Foto: Marcus J. Pfeiffer/MAZ/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Prignitz nimmt der Protest gegen Grüne eine ungewöhnliche Form an. Nach einer Strafanzeige prüft die Staatsanwaltschaft den Anfangsverdacht der Volksverhetzung.

Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Sechs Polizisten verhinderten am 29. August 2020, dass Demonstranten mit Reichskriegsflaggen in das Innere des Bundestags vordringen konnten.

Wenn in diesen Tagen über antidemokratische Gewalt oder Rechtsextreme in Parlamenten gesprochen wird, gehört der 29. August 2020 dazu. Die Szenen wirken immer noch nach.

Von Christopher Ziedler
Zizoo vermittelt Yachten und Boote für private Ausflüge.

Das Unternehmen soll Anzahlungen nicht weitergeleitet haben. Dem Unternehmen droht zudem weiterer Ärger in Österreich.

Von Christoph M. Kluge
Die Ausstellung Vektor im Kraftwerk Berlin.

Es ist wie ein Clubbesuch, nur ohne Wumms. Die Licht-und-Soundinstallation von Christopher Bauder im Kraftwerk überzeugt dafür mit Tiefe. Wer das „Persönliche“ im Werk hören möchte, muss genau hinhören.

Von Robert Klages
Interaktives Whiteboard satt Schultafel und Kreide: Silke Neugebauer unterrichtet in einer 7. Klasse in Guben Mathematik.

Berliner Lehrerinnen und Lehrer bedienen sich im Unterricht gerne digitaler Endgeräte. Doch schlechte Rahmenbedingungen drücken die Stimmung und gefährden ihre Gesundheit.

Von Margarethe Gallersdörfer
Potsdam, 26.10.2023 / Lokales / Thema Gefahrenstellen Radverkehr, Radfahrer, Fahrradfahrer, Radweg, Radstreifen, Reiterweg, Alleestraße, Alleestrasse, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Aber die Zahl der Verkehrsunfälle ist vor allem auf Autobahnen stark gestiegen. Auch Brandenburgs Alleen sind nach wie vor ein gefährliches Pflaster.

Von Benjamin Lassiwe
Hier könnte eine sogenannte Jugendaktionsfläche entstehen. Brache am Nuthepark gegenüber des Hauptbahnhofs.

Wenige Monate vor der Kommunalwahl stellen Stadtverordnete von SPD und Linken ein millionenschweres Investitionsprogramm für Jugendliche vor. Dabei will das Rathaus eigentlich sparen.

Von Henri Kramer
German Chancellor Olaf Scholz looks on, on the day he receives Ukraine's President Volodymyr Zelenskiy in Berlin, Germany, February 16, 2024. REUTERS/Liesa Johannssen

Der Bundeskanzler warnt davor, den Schutz der USA „in quasi vorauseilender Sorge“ infrage zu stellen. Bei der Finanzierung der Bundeswehr widerspricht er Außenministerin Baerbock.

Sabine Rennefanz

Onkel Rüdiger versteht die Speisekarte in Prenzlauer Berg nicht, und im Treppenhaus scheitert das Gespräch mit der Paketbotin. Hello, Börlin?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Hillary Clinton, früher US-Außenministerin und First Lady.

Sie war US-Außenministerin, wäre fast Präsidentin geworden. Auf der Sicherheitskonferenz moderiert sie ein Podium zur Zukunft der Unis. Und zeigt deren Einfluss auf die Geopolitik.

Von Christoph von Marschall
In Simbabwe ist die gleichgeschlechtliche Ehe verfassungsrechtlich verboten. 

Simbabwes Regierung stuft Uni-Stipendien für LGBTQ-Personen als Verstoß gegen die Verfassung ein. Sie kündigt „Maßnahmen zum Schutz nationaler Werte“ an.

 Deutschland, Berlin, Strausberger Platz während des Lockdowns, 17.12.2020 *** Germany, Berlin, Strausberger Platz during lockdown, 17 12 2020
Schwerpunkt Jahrestag Volksaufstand 17.6.1953 Robert Ide

Die Wegeführung am Strausberger Platz wird auf technisch höchstem Niveau ausgebaut. Für Radfahrer und Fußgänger soll es einfacher werden. Unter dem Umbau leiden die Wiesen.

Von Robert Klages
Kapitänin Anna-Maria Nickisch will beim Auswärtsspiel alles rausholen.

Zum ersten Mal treten Berlins Eishockeyspielerinnen in Amsterdam an. Sportlich steht einiges auf dem Spiel. Trotz der Konkurrent unterstützen sich die Teams gegenseitig.

Von Daniel Goldstein
Der Prozess gegen den deutschen Verdächtigen Christian B. wurde vertagt.

Die Verteidigung stellte einen Befangenheitsantrag gegen eine Schöffin. Bei dem Prozess werden Sexualverbrechen behandelt, die nicht im Zusammenhang mit dem Fall Maddie stehen.

Ein KI-Chatbot lernt dazu und kann fortlaufend passende Antworten geben.

Unternehmen können mit dem Rasa-Baukasten eigene Sprachassistenten erstellen. Diese basieren auf Künstlicher Intelligenz und geben den Kunden natürlich klingende Antworten.

Von Simon Schwarz
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny

Der 47-Jährige verbüßte eine jahrelange Haft in einer Strafkolonie. Nun meldet die Gefängnisverwaltung den Tod Nawalnys. Seine Sprecherin teilt derweil mit, sie habe keine verlässlichen Informationen.

Maximilian Kirmse, Künstler, steht  in seiner Ausstellung „Berlin mon Amour“ in der Pinakothek der Moderne.

Ausgerechnet eine Ausstellung in München feiert die Lebensenergie der Spreemetropole – in den fein beobachteten Alltagsbildern des Berliner Malers Maximilian Kirmse und historischen Blättern bekannter Künstler.

Von Gabi Czöppan
Beyoncé, die nächsten Monate dann nur noch mit Cowboyhut.

Mit gleich zwei neuen Songs kündigte Beyoncé die Veröffentlichung ihres neuen Albums „Act II“ für Ende März an. Was sie darauf zeigt: Sie kann und will jetzt auch Countrysongs spielen.

Von Gerrit Bartels
Das Foto zeigt Grab Nummer 46 mit einem liegenden Pferd, das über einer erwachsenen Frau begraben wurde.

Aber warum legten sich die Menschen im heutigen Norditalien Hunde, Schweine, Pferde und Kühe ins Grab? Forscher stehen aber vor einem Rätsel, das mehr als eine Lösung haben könnte.

Mark Zuckerberg soll in Europa Steuern zahlen. Dafür setzt sich ein Demonstrant in Brüssel ein.

Unter dem Dach der Industriestaaten-Organisation OECD hatten sich im Oktober 2021 knapp 140 Länder auf eine globale Steuerreform geeinigt. Was ein solches Abkommen schwierig macht.

ARCHIV - 08.12.2021, Bayern, München: Ein junge Frau nimmt eine Zigarette aus einer Schachtel. Neuseeland will künftigen Generationen das Rauchen gesetzlich verbieten. Das Parlament in der Hauptstadt Wellington verabschiedete am 13.12.2022 ein entsprechendes Gesetzespaket. (zu dpa "Neuseeland verbietet künftigen Generationen das Rauchen") Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Dank Tabak- und Rauschgiftspürhunden wurden in Brandenburg mehr als 16.000 Zigaretten aufgespürt. Auch ein mobiles Röntgenprüfsystem kam zum Einsatz.

Auf dem Dresdener Altmarkt demonstrieren Bürger unter dem Motto ‘Dresden mahnt’ gegen eine Versammlung der AFD.

Nur mit größtem Einsatz gelingt es Unternehmen, ausländische Fachkräfte nach Ostdeutschland zu locken. Selbst die Frau des sächsischen Ministerpräsidenten muss mithelfen.

Von Daniel Delhaes
Elisabeth Niejahr und Karl Lauterbach bei der Eroeffnung der 74. Berlinale Internationale Filmfestspiele mit der - Small Things Like These- Film Premiere am 15.02.2024 in Berlin Berlinale Opening 2024 mit der Small Things Like These Film Premiere in Berlin *** Elisabeth Niejahr and Karl Lauterbach at the opening of the 74th Berlinale International Film Festival with the Small Things Like These Film Premiere on 15 02 2024 in Berlin Berlinale Opening 2024 with the Small Things Like These Film Premiere in Berlin

Einige Schauspieler setzten auf der Eröffnung der 74. Berlinale politische Statements. Anwesende Politiker hingegen kümmerten sich um die Liebe.

Von Tobias Langley-Hunt
ChatGPT-Erschaffer OpenAI stellt Videomodell Sora vor.

OpenAI hat erstmals ein Modell vorgestellt, das erstaunlich realitätsnahe Videos erstellen kann. Die Technik könnte Hollywood revolutionieren – und das Erstellen von Fälschungen.

Von
  • Felix Holtermann
  • Stephan Scheuer
Fan-Protest gegen den Investoren-Einstieg bei der DFL bei einem Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem SC Freiburg am 9. Februar 2024.

Der DFL-Aufsichtsratchef Hans-Joachim Watzke bittet die Fans um Mäßigung. Proteste gegen den Investoren-Einstieg in der DFL hatten wiederholt zu Spielunterbrechungen geführt.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg auf einer Pressekonferenz am Rande der Sicherheitskonferenz in München am 16. Februar.

Der Nato-Generalsekretär gibt sich selbstbewusst, auch angesichts steigender Verteidigungsausgaben. Lindner lehnt indes ab, mehr als zwei Prozent für Verteidigung zu investieren – Söder fordert drei.

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen.

Michael Kretschmer (CDU) fordert eine „substanzielle Reduzierung der illegalen Migration“. Eine breite Kommission aus der Mitte solle entscheiden, „wer kommt und was wir leisten können“.

„Reisen Basar Albert Rosenhain“ in der Leipziger Straße 7.

Folge 44 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um ein einst sehr beliebtes Fachgeschäft für Geschenke, Reisetaschen und Koffer.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Die Flaggen von Deutschland (l-r), der Ukraine und der EU wehen vor dem Bundestag.

Wirtschaftsexperten zufolge müsste Europa seine Militärhilfe für die Ukraine verdoppeln, „falls die Vereinigten Staaten keine weiteren Hilfen leisten.“ Das sei ein „Herausforderung“.

Olaf Scholz und Emmanuel Macron.

Über der Münchner Sicherheitskonferenz liegt Melancholie: In einem Jahr könnte der US-Präsident erneut Trump heißen. Dann kracht es in der Nato. Es gilt, Vorsorge zu treffen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Eine EU-Flagge knattert im Wind vor bewölktem Himmel.

Die interne Google-Einheit Jigsaw wird sich im Vorfeld der Europawahl mit der Bekämpfung von Falschinhalten befassen. In fünf Ländern, darunter Deutschland, soll eine Kampagne laufen.

Das Cocktailkleid als Skulptur. ToniGarrn bei der Berlinale-Eröffnung.

Standing Ovations, eine neue Liebe und eine lange Nacht: Das war der Eröffnungsabend der 74. Berlinale. Am Wochenende wird mit viel Prominenz weitergefeiert.

Von Elisabeth Binder
Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Wolodymyr Selensky vor dem Bundeskanzleramt zu einem Arbeitsbesuch.

Bei seinem Besuch in Berlin haben sich der ukrainische Staatschef Selenskyj und Kanzler Scholz auf Sicherheitszusagen geeinigt. Später ist noch ein Treffen mit Bundespräsident Steinmeier geplant.

Ein Impfpass mit einem Kreuz bei der Masern-Impfung liegt auf einem Tisch. (Symbolbild)

Bei Masern wird eigentlich die Ausrottung angestrebt. Gerade haben mehrere Länder jedoch mit Ausbrüchen des hochansteckenden Virus zu kämpfen.

Milliardär Elon Musk, seit 2022 Chef des Kurznachrichtendienstes Twitter.

Elon Musk soll erneut vor der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC aussagen. Die SEC untersucht, ob bei Musks Aktienkäufen von Twitter alles korrekt abgelaufen ist. Musk beklagt Schikane.