zum Hauptinhalt
Laudatio auf die Zusammenarbeit. Die Reden waren lang genug, um unterdessen Spargel weich zu kochen.

Ehrengast Kai Wegner lobt die gute Zusammenarbeit in der Koalition. Für ihr langjähriges Engagement wird Brigitte Grunert geehrt.

Von Elisabeth Binder
Friseurmeisterin Marlies Wilke aus der Dortustraße feierte ihren Goldenen Meisterbrief.

Nach 50 Jahren als Meisterin denkt die Potsdamerin Marlies Wilke noch nicht ans Aufhören. Mit ihrer Tochter und einer langjährigen Mitarbeiterin hat sie tatkräftige Unterstützung.

Von Konstanze Kobel-Höller
Mobile Arbeit am Laptop (Illustration).

Hier fehlen Arbeitskräfte, dort wird die Reduzierung von Wochenarbeitszeit gefordert. Klingt nach einem Widerspruch? Nur, wenn man das Naheliegende nicht erkennt.

Ein Essay von Katharina Kalinke
Der Co-Vorsitzende der SPD: Lars Klingbeil.

Kiew müsse aus einer Position der Stärke mit Putin verhandeln können, sagt Klingbeil. Gegebenenfalls müsse die Ukraine auch noch mehr als bisher unterstützt werden.

Toni Kroos feierte das Tor zum 1:0 für Real, das er mustergültig vorbereitete.

Beim 2:2 in München wird Real-Boss Kroos seinem neuen Rufnamen als „Steilpass-Toni“ gerecht. Den Geniestreich beim ersten Tor dimmt er verbal ebenso herunter wie einen Disput und Zukunftsfragen.

Von
  • Manuel Schwarz, dpa
  • Christian Kunz, dpa
  • Klaus Bergmann, dpa
Der US-Schriftsteller Paul Auster (1947 -2024)

Der große US-Schriftsteller Paul Auster wirkte oft wie ein Popstar. Er liebte postmoderne Erzählrätsel, seine Prosa aber war stets realistisch, attraktiv und nahbar. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi: Frank Werneke.

Die Hürden, ein Gewerkschaftsmitglied auszuschließen, sind hoch. Verdi-Chef Werneke fordert dennoch, AfD-Positionen nicht zu akzeptieren. Rechte dürften nicht mehr Einfluss erhalten.

Min-jae Kim (re.) konnte einem leidtun.

Der FC Bayern hat viel Geld für seine Innenverteidiger ausgegeben. Doch der Klub lag mit seinen Personalentscheidungen daneben, wie das jüngste Spiel gegen Real Madrid mal wieder offenbarte.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Polizeikette am Hermannplatz.

Auch am Maifeiertag senden wir unsere Berliner Bezirksnewsletter, Neukölln ging soeben raus. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Madlen Haarbach
Ein Demonstrantin wird an der New Yorker Columbia University festgenommen.

An der New Yorker Eliteuni wird gegen den Krieg in Gaza demonstriert. Die Hochschule bat erneut die Polizei um Hilfe. Auch im kalifornischen Los Angeles kommt es zu Ausschreitungen an einer Uni.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), spricht bei einem Pressestatement im Bundestag.

Die Bundesregierung hat überraschend heftig auf eine Kleindemo in Hamburg reagiert und so getan, als dürfe es so etwas eigentlich nicht geben. Eine Täuschung mit Folgen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Die Galeria Karstadt Kaufhof Filiale in Tempelhof soll Ende August schließen.

Das Warenhaus am Tempelhofer Damm gehört zur DNA des Bezirks – nun soll es neben weiteren Standorten geschlossen werden. So reagiert der Bezirksbürgermeister.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, spricht bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur.

An Berlins Hochschulen sollen Straftäter bald wieder exmatrikuliert werden können. Ein Ausschluss sollte aber nicht vorschnell in Betracht gezogen werden, sagt Wissenschaftssenatorin Czyborra.

Die historischen Niederschlagsmengen vom 15. April in Dubai übertrafen alle bisher gemessenen Werte. Es gab erhebliche Schäden und mindestens 24 Todesopfer.

Die verheerenden Regenfälle in Dubai Mitte April waren beispiellos. Ein internationales Team hat nun untersucht, inwieweit sie mit der Klimakrise zusammenhängen.

Von Jan Kixmüller
Pavlos Wiegels spielt für den Berliner Bundesligisten FC Liria und für die Nationalmannschaft. Die mangelnden Perspektiven für den Futsal frustrieren ihn oft

Der Futsal-Nationaltorwart brennt für seinen Sport und trotzdem holt ihn die rückläufige Entwicklung des deutschen Futsals oft ein. Pavlos Wiegels vom FC Liria über Probleme und mangelnde Perspektiven im Futsal.

Von Hanna Beisel
Trainer Nenad Bjelica übernahm Union im vergangenen November.

Das Kapitel Nenad Bjelica könnte bei Union Berlin ein sehr kurzes werden. Einem Medienbericht zufolge trennen sich die Köpenicker und der Kroate im Sommer. Schon im Januar stand Bjelica vor dem Aus.

Von Jordan Raza, dpa
Der sogenannte Erdüberlastungstag fällt in Deutschland in diesem Jahr auf den 2. Mai, so die Organisation Germanwatch unter Berufung auf Berechnungen des Global Footprint Network.

Drei Erden bräuchten wir, wenn alle Menschen so leben würden wie die Deutschen. Zwar verschiebt sich der errechnete Tag diesmal wieder etwas nach hinten – doch viel zu langsam.

Von Antje Kayser, dpa
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) unterhalten sich vor der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt.

Im Innen- und Verkehrsministerium gibt es zwei neue Fälle von möglicher Vetternwirtschaft. Die Opposition im Bundestag fordert, die Aufklärung umgehend zur Chefsache zu erklären.

Von Christiane Rebhan
Stethoskop, Blutdruckgerät, Klemmbrett und Kalender liegen auf einem türkisen Hintergrund.

Multiple Sklerose gilt als die Krankheit mit den 1000 Gesichtern. Das macht die Diagnose zur Herausforderung. Was Wissenschaftler nun herausgefunden haben, lässt jedoch aufhorchen.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Potsdamer Schüler werden beim Wechsel an weiterführende Schulen in ihrer Heimatstadt nicht bevorzugt behandelt.

Mit ihrer Idee, Schüler aus der Heimatstadt beim Schulwechsel zu bevorzugen, wird Potsdam voraussichtlich scheitern. Stadt und Land sollen eine gemeinsame Schulplanung anstreben.

Von Henri Kramer
Beim Kentler-Experiment sind Kinder und Jugendliche missbraucht worden (Symbolbild).

Jahrzehntelang kam es in der deutschen Kinder- und Jugendhilfe zu strukturellem Missbrauch. Ein neuer Bericht deckte im Februar das Ausmaß der Vorfälle auf. Das blieb nicht ohne Folgen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) empfängt Emmanuel Macron (r) und Donald Tusk.

Am 1. Mai 2004 nahm die EU zehn neue Mitglieder auf. Wie hat der Beitritt Polen, die Union und die deutsch-polnischen Beziehungen verändert? Drei Experten ziehen Bilanz.

Von Christoph von Marschall
Ryan Gosling is Colt Seavers in THE FALL GUY, directed by David Leitch Emily Blunt is Judy Moreno and Ryan Gosling is Colt Seavers in THE FALL GUY, directed by David Leitch

Ryan Goslings Körper muss in der romantischen Komödie „The Fall Guy“ einiges hinnehmen, macht seinen Job aber mit Liebe. Warum seine Körperbetonung aber nicht die einzige im Kino dieser Tage ist, lesen Sie hier.

Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und ehemalige SPD-Generalsekretärin: Yasmin Fahimi.

Die ehemalige SPD-Generalsekretärin verlangt von ihrer Partei klarere Positionen in der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Zugleich betont sie ihre Sorge um die Zukunft der deutschen Industrie.

Die bulgarische und die europäische Fahne am 16.05.2022 im Bundeskanzleramt in Berlin.

Die Wahl des Europäischen Parlaments hat große Bedeutung für Bulgarien. Das Land möchte Teil von Schengen und der Eurozone werden, nutzt in Brüssel aber seine Möglichkeiten nicht.

Ein Gastbeitrag von Monika Varbanova
Teilnehmerinnen der queerfeministischen Demonstration „Take Back The Night“.

Mit Pyrotechnik und Eierwürfen werden Polizisten bei einer Demo angegriffen. Schlimmere Gewaltexzesse bleiben in der Walpurgisnacht aber aus. Geht es am Mittwoch auch so glimpflich aus?

Von
  • Marion van der Kraats
  • Sebastian Gollnow, dpa
  • Sven Kaeuler, dpa
  • Antje Kayser, dpa
Nora Hertlein-Hull, Leiterin des Theatertreffens der Berliner Festspiele.

Mit Wärme und Zugewandtheit will die neue Festivalleiterin das Berliner Theatertreffen gestalten. Die Österreicherin hat reichlich Theatererfahrung, vor allem auch international.

Von Patrick Wildermann
0nline_Clubs_Missstand.jpg

Zum Tag der Arbeit ein Blick hinter die Kulissen beliebter Berliner Techno-Clubs: Beschäftigte berichten über miese Bedingungen. Die Szene scheint weniger modern, als viele meinen.

Von
  • Amélie Baasner
  • Cristina Plett
Rechtsextreme stehen nebeneinander.

Trotz der Auflösung des NSU endete rechtsextremer Terror in Deutschland nicht. Aus einer Datenbank über rechten Terror sticht eine krude Ideologie hervor: der Akzelerationismus.

Von David Will
Kleine Karte, großes Glück.

Die Nörgelei am 49-Euro-Fahrschein hat fast immer finanzielle Gründe. Als sei Gewinn nur eine Frage von Geld. Ein Glückwunsch.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: Robert Habeck (Grüne).

Wie kam es zur Entscheidung für die Abschaltung der AKW? Ein Medienbericht hat hierzu Fragen aufgeworfen. Der Bundeswirtschaftsminister sagt nun Transparenz zu.

MMA-Kämpferin und Medizinstudentin Anna Gaul wurde bereits zur Junioren-Weltmeisterin und zweimaligen Europameisterin gekürt.

Als Medizinstudentin und MMA-Kämpferin hat Anna Gaul einen sehr engen Zeitplan. Tagsüber Klinik, abends auf der Trainingsmatte. Hinter ihrem Sport steckt mehr als knallharte Gewalt.

Von Hanna Beisel
Ein Bauarbeiter steht mit einem Gasbrenner beim Bau eines Mehrfamilienhauses im Neubaugebiet Kronsrode, als am Horizont die Sonne aufgeht.

Arbeit hat eine mächtige, soziale Funktion. Was Arbeit für uns als einzelne sowie als Gesellschaft insgesamt bedeutet – und wo sich auch Generation Z und Boomer einigen können.

Ein Kommentar von Ruth Ciesinger
Eine junge Frau joggt barfuß am Strand entlang.

Deutschland ist ein Land der Läufer. Viele wollen mit dem Sport Gewicht verlieren. Doch das klappt oft nicht wie gewünscht. Experten erklären, was die Gründe dafür sind und wie man es besser macht.

Von Hauke Hohensee
Auftakt mit Lessing. „Nathan der Weise“ in der Regie von Ulrich Rasche.

Die 61. Ausgabe des Festivals verhandelt, wie sehr sich Theater politischen Trends beugen sollte. Und stellt dabei ein Programm vor, das so divers ist wie selten zuvor.

Von Rüdiger Schaper