zum Hauptinhalt
ARCHIV - 21.07.2022, Brandenburg, Potsdam: Für Menschen mit geringem Einkommen: Die ·AWO-Schatztruhe· im Potsdamer Stadtteil Schlaatz.  (zu dpa: «Mehr Menschen in Brandenburg armutsgefährdet») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Viele Brandenburger müssen mit vergleichsweise wenig Geld über die Runden kommen. Besonders hart trifft es die Generation über 65 Jahre sowie junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren.

25.04.2024, Brandenburg, Potsdam: Dietmar Woidke (l), Ministerpräsident von Brandenburg, und Jörg Steinbach (beide SPD), Brandenburger Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, unterhalten sich mit Blick auf die Uhr während der Sitzung des Brandenburger Landtags in der Aktuellen Stunde zum Thema «Einführung einer staatlichen Universitätsmedizin im Land Brandenburg». Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kurz vor der Landtagswahl veröffentlichen die IHKs eine Umfrage. An vielen Stellen sind Unternehmen mit der Politik der Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unzufrieden.

Von Benjamin Lassiwe
Im November betreute Marco Grote (rechts) Union im Spiel gegen Augsburg, Marie-Louise Eta blieb danach im Trainerteam der Profis.

Der 1. FC Union hat zwei Spieltage vor dem Saisonende auf die schwierige Situation reagiert. Marco Grote, Marie-Louise Eta und Sebastian Bönig sollen den Klub vor dem Abstieg retten.

Von Julian Graeber
Ein Teilnehmer mit einer schwarz-weiß-roten Reichsflagge während einer Demonstration von Reichsbürgern und anderen Rechtsextremen.

Er soll die Terrorgruppe unterstützt haben, die Gesundheitsminister Lauterbach entführen wollte. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 42-Jährigen aus der Reichsbürgerszene.

Ein Angeklagter kommt in Stuttgart-Stammheim beim Beginn eines Prozesses um Reichsbürger, die mutmaßlich einen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen, in den Gerichtssaal.

Der Erste, der redet, will mit den „Reichsbürger“-Thesen nicht viel zu tun gehabt haben: Ein 55-jähriger Ingenieur spricht im Terrorprozess um Prinz Reuß von Krisenvorsorge und Nachbarschaftshilfe.

E-Autos benötigen Ladeinfrastruktur und -zeit. Ein Grund, warum deren Absatz derzeit stagniert?

243.102 Zulassungen registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Monat – 19,8 Prozent mehr als im März. Allerdings spielt auch der lange Arbeitsmonat bei den Zahlen eine Rolle.

Das bundesweite Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch hat am Donnerstag 02.05.2024 sein zehnjaehriges Bestehen in Berlin gefeiert. Foto v.l.: Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und Silke Noack, Leitung Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch.

Anlaufstellen und Beratungsangebote sind für Missbrauchs-Betroffene und ihr Umfeld von großer Bedeutung. Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch hat in zehn Jahren 50.000 Anrufe entgegengenommen.

Die B.L.O. Ateliers in Lichtenberg stehen vor dem Aus. Modedesigner Daniel Rabe - er hat das B.L.O.-Gelände vor 20 Jahren mit entdeckt  und ist Gründungsmitglied des Vereins Lochkunst e.V,
Foto: Dominik Lenze

Auch unseren Bezirksnewsletter aus Lichtenberg haben wir heute zum Start in die Woche gesendet. Kiezkultur ist darin immer eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Dominik Lenze
Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm erhielt zuletzt den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Philosoph Omri Boehm wird in seiner Rede zum Start der Wiener Festwochen am Dienstag auch zum Nahostkonflikt sprechen. Trotz Protest hält Intendant Milo Rau an ihm fest.

Von Christiane Peitz
Die geplante Geflüchtetenunterkunft in der Kirchstraße Rosenthal.

Eine neue Unterkunft mit 320 Plätzen besorgt Anwohner in Pankow - auch ein CDU-Abgeordneter wünscht sich „ausschließlich Familien mit Kindern“. Der Senat reagiert.

Von Christian Hönicke
ARCHIV - 03.04.2023, Berlin: Auf der Brandmauer eines Wohnhauses ist der Schriftzug «Zwangsräumungen verhindern» zu sehen.  (zu dpa: «2369 Wohnungen in Berlin zwangsgeräumt») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Können Bewohnerinnen und Bewohner ihre Miete nicht mehr begleichen, werden Wohnungen häufig zwangsgeräumt. In Berlin sind die Zahlen der Wohnungsräumungen deutlich gestiegen.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann vor der Bundespressekonferenz zum bevorstehenden CDU-Parteitag.

Die Pläne der CDU ständen im Widerspruch zu ihren christlichen Werten, schreiben Vertreter der Kirchen in einem Gastbeitrag vor dem Parteitag. Carsten Linnemann versucht sie zu verteidigen.

Bis Mitte des Jahrhunderts könnten sich die weltweiten Emissionen aus der Kunststoffproduktion verdreifachen und ein Fünftel des verbleibenden CO₂-Budgets der Erde ausmachen. 

Die Produktion von Kunststoffen steigt exponentiell und könnte sich bis 2050 verdoppeln. Was diese Entwicklung in Zeiten der Klimakrise für Folgen hat, beantworten unsere drei Fachleute.

Blick in die neue „Star Wars“-Ausstellung.

Mit „The Fans Strike Back“ macht eine populäre Schau über das „Star Wars“-Universum nun in Berlin halt. Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise durch die ikonische Saga ein. 

Von Robin Schmidt
Potsdamer AfD-Vertreter bei einem Protest gegen geplante Sonderbauvorhaben für Flüchtlinge und finanziell schwächer gestellte Potsdamer in Golm.

Die Versprechungen im Programm der Potsdamer AfD sind kostspielig. Propagiert werden ein Institut für Kernenergieforschung und eine autofreundliche Stadt.

Von Henri Kramer
Christian Klein ist nun auch offiziell der starke Mann bei SAP.

Christian Klein hat den Umbau des Softwarekonzerns auch gegen interne Widerstände vorangetrieben. Das belohnt der Aufsichtsrat nun auch formal mit einer herausgehobenen Rolle.

Von Christof Kerkmann
Potsdam, 16.04.2024, Lokales, Lustgarten, Filmmuseum, Nikolaikirche, Stadtschloss, Stadtbilder, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Was ist für den Klimaschutz in Potsdams sechs Wahlkreisen wichtig? Das hat ein Bündnis die Parteien gefragt. Jetzt sind die Antworten veröffentlicht.

Von Henri Kramer
Der mieten- und wohnungspolitische Sprecher der Linksfraktion Niklas Schenker ist der Meinung, dass Abgeordnete einen Teil ihres Gehalts abgeben sollten. Sein Projekt hat erfolgreiche Vorbilder. 

Niklas Schenker ist der Meinung, dass Abgeordnete einen Teil ihres Gehalts abgeben sollten. Der von ihm finanzierte Sozialfonds hilft unter anderem von steigenden Mieten Betroffenen.

Von Robert Kiesel
Auf der Flucht. Palästinensische Familien versuchen, sich in Sicherheit zu bringen.

Israels Militäroperation in Rafah wird immer konkreter. Jetzt sollen Zehntausende die Stadt im Gazastreifen verlassen. Steht die Offensive gegen die letzte Bastion der Hamas bevor?

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Protest gegen das Verschwinden von drei ausländischen Surfern in Ensenada im mexikanischen Bundesstaat Baja California.

Die drei Männer wurden während ihres Surf-Urlaubs im Norden Mexikos ermordet, als offenbar jemand ihr Auto klauen wollte. Mittlerweile gibt es drei Festnahmen in dem Fall.

Sahra Wagenknecht (Gruppe BSW) spricht während der 164. Sitzung des Bundestages.

Die Parteigründerin des BSW geht Premier Netanjahu abermals hart an – und die Ampel in Berlin gleich mit. Doch auch die hält die Großoffensive in Rafah für eine Katastrophe mit Ansage.

Meist sind sie verbündet, hier nicht: Ex-Präsident Donald Trump und Marjorie Taylor Greene.

Die rechte Galionsfigur Marjorie Taylor Greene fordert seine Abwahl. Doch eine überraschende Koalition möchte kein neues Chaos im Kongress: Trump und die Demokraten.

Von Christoph von Marschall
Das Handwerk ist derzeit noch gut mit Aufträgen ausgelastet, erwartet für die kommenden Monate aber ebenfalls schwierigere Bedingungen.

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) rechnen für das laufende Jahr mit weniger Wirtschaftswachstum als im vergangenen. Das ergab die aktuelle Frühjahrsumfrage unter den 60 Mitgliedern in der Hauptstadtregion.

Von Sabine Hölper
 Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

In Berlin-Köpenick ist eine Frau zunächst fremdenfeindlich beleidigt und anschließend körperlich angegriffen worden. Die 44-jährige Tatverdächtige ist in Polizeigewahrsam.

Von Franziska Apfel
Eine Tram der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn in Berlin-Friedrichshagen.

In Schöneiche sind zwei Straßenbahnen zusammengestoßen. Es war der zweite Unfall in einer Woche. Jetzt muss der Fahrplan ausgedünnt werden.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Franziska Apfel
Gegen die Franzosen konnte sich Dortmund im Hinspiel der Champions League gut durchsetzen und sich für den Kampf um das Finale gut positionieren.

Nach einer dürftigen Bundesliga-Saison ist das Finale der Champions League für Borussia Dortmund nur einen Sieg entfernt. Einfach wird das auch nach ihrem 1:0 im Hinspiel nicht.

Von Heinz Büse, dpa
Nenad Bjelica steht mit Union im Abstiegskampf enorm unter Druck.

Präsident Zingler setzt auf die Köpenicker Wagenburg, Trainer Bjelica macht die Reaktion beim 3:4 gegen Bochum Mut. Doch ob Union die mentale Stärke für den Klassenerhalt hat, ist fraglich.

Von Julian Graeber
Das Mathegebäude der TU Berlin hatte letztes Jahr einen großen Wasserschaden, noch immer sind manche Gebäuteteile nicht benutzbar.

Die Unis werden mitunter zum Schauplatz von ideologischen Lagerkämpfen. Doch das lenkt von den wahren Problemen ab: Es gibt genug konkrete Aufgaben zu erledigen.

Eine Kolumne von Barış Ünal
Der Normanische Turm kann am 2. Juni erklommen werden.

Auf dem Alten Markt findet zum Unesco-Tag am 2. Juni das Fest der Kulturerben statt. Lokale Denkmalretter stellen ihre Projekte vor.

Von Konstanze Kobel-Höller
Frankreichs Präsident Macron, Chinas Staatschef Xi und EU-Kommissionschefin von der Leyen in Paris.

Erstmals seit dem Ende der Corona-Pandemie besucht der chinesische Staatschef Xi Europa. Bei einem Dreiertreffen in Paris stehen Handelsbeziehungen im Fokus – und Kriege.

Ursula von der Leyen (r.), Präsidentin der Europäischen Kommission, begrüßt Donald Tusk, Vorsitzenden der polnischen Bürgerkoalition, am Sitz der EU in Brüssel.

Die Brüsseler Behörde sieht die neue Regierung auf gutem Wege, die Rechtsstaatlichkeit in Polen wiederherzustellen. Für das Land selbst ist das vor allem aus finanziellen Gründen wichtig.

Neue Schwerpunkte. Studentische Proteste gegen den Krieg im Gazastreifen auf dem Gelände der Humboldt-Universität Berlin.

Die Pläne der Staatsministerin für Kultur könnten einen geschichtspolitischen Paradigmenwechsel im Namen kolonialer Schuld bedeuten. Von den Gedenkstättenverbänden kommt harsche Kritik.

Von Bernhard Schulz
ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Innensenatorin Spranger verurteilt Angriffe auf Politiker») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach den massiven Krawallen beim Fußballspiel BFC Dynamo gegen Energie Cottbus bestellt Iris Spranger die Vereinsführung und den Berliner Fußballverband ein. Sie droht mit Konsequenzen.

Von Jörn Hasselmann
FKA twigs in Washington, DC.

Die britische Sängerin FKA Twigs hat angekündigt, bald per künstlicher Intelligenz mit Fans und Presse sprechen zu wollen. Ich würde ihren KI-Avatar gern ausprobieren, authentische Kommunikation gibt es ohnehin kaum mehr.

Eine Kolumne von Nadine Lange
Die Nagelkreuzkapelle im Turm der Garnisonkirche wurde neu eröffnet.

Mit einem Friedensgebet soll im wiederaufgebauten Turm der Potsdamer Garnisonkirche am 8. Mai an das Kriegsende und die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Maria (Ísold Halldórudóttir) und Alex (Stavros Zaveiris) büxen aus dem Pflegeheim aus.

Die Regisseurin Claudia Rorarius erkundet die Intimität von Menschen, die in der Gesellschaft immer noch Ausgrenzung erfahren. In ihrem Debüt „Touched“ wirkt das ganz selbstverständlich.

Von Anne Küper
Szene aus dem Musical „Ku’damm 59“ im Theater des Westens mit Celia dos Santos und Mathias Reiser.

Peter Plate und Ulf Leo Sommer haben es wieder getan: Nach „Ku’damm 56“ bringen sie jetzt den zweiten Teil der TV-Saga um die Tanzschule Galant auf die Bühne.

Von Frederik Hanssen
Der deutsche Botschafter in Russland, Alexander Graf Lambsdorff

Der Botschafter Alexander Graf Lambsdorf soll sich für eine Woche in Berlin aufhalten und dann nach Russland zurückkehren. Die Bundesregierung nimmt den Vorfall „sehr ernst“.