zum Hauptinhalt

Noch ist das um Prenzlauer Berg und Weißensee gewachsene Pankow der einzige Berliner Bezirk ohne Wappen. Bürger und Lokalpolitiker arbeiten daran, dass sich das ändert.

Drei Schlüsselfiguren des Nalepastraßen-Geschäfts sind – wie erst jetzt bekannt wurde – im Februar und März wegen anderer Delikte festgenommen worden. Wie ein Justizsprecher gestern bestätigte, ist Daniel F.

207382_0_e8ec6cef

„Sei Berlin“ – die Erfinder der Marketing-Kampagne haben ihr Ziel erreicht: Der Slogan ist in aller Munde. Trotzdem bleiben solche Städte-Initiativen für die Mehrheit der Deutschen gewöhnungsbedürftig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Pro:Gut – es waren „nur“ ein paar verwilderte Kätzchen, denen der heutige Tierpark- und Zoochef Bernhard Blaszkiewitz vor 17 Jahren so mir nix dir nix fast im Vorübergehen das Genick gebrochen hat. Der oberste Tierpfleger der Stadt hat es zugegeben und mit der Gefahr gerechtfertigt, dass die jungen Katzen Krankheiten hätten einschleppen können.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie lebte fast 30 Jahre lang in Berlin. Nun ist eine siebenfache Mutter allein in Istanbul. Obwohl Khadra O. aus der Türkei stammen soll, kann sie kein Wort Türkisch. Die Rechtslage scheint jedoch leider eindeutig.

Im Lichtenberger Rathaus liegen Infobroschüren mit dem Kürzel „GBM“ aus, auf der Website der Stadtbibliothek des Bezirks steht ein kurz gefasstes Service-Angebot: „Beratung zu Rentenfragen durch die Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM)“. Was auf den ersten Blick unspektakulär erscheint, verursacht Ärger in der rot-roten Koalition und bringt die Kulturstadträtin von Lichtenberg, Katrin Framke (Linke), in Bedrängnis.

Die Fraktionschefs von CDU, Grünen und FDP wollen sich bis zum Dienstag darauf verständigen, ob ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss das problematische Grundstücksgeschäft am Spreedreieck aufklären soll. Wenn die Koalition das noch verhindern wolle, müsse sich der Senat „absolut kooperationsbereit zeigen“, sagte gestern der Grünen-Haushälter Jochen Esser.

195729_0_246c1735

Der Streit um den Flughafen Berlin Brandenburg International geht in die nächste Runde: Am Montag beginnt die Erörterung des "Nachtschutzkonzepts". Mehr als 36.000 Einwendungen sind eingegangen.

Von Stefan Jacobs

Das Volksbegehren zum Tempelhofer Flughafen läuft. Geht es nach Bahnchef Hartmut Mehdorn, ist die Zukunft des Airports schon entschieden. Er unterstützt das US-Klinikkonzept mit eigener Start- und Landebahn - und sucht eifrig prominente Mitstreiter.

Von Stefan Jacobs

Die Jüdische Gemeinde Berlin muss mit einem Haushaltsloch kämpfen, das noch größer ist, als man bisher dachte. In den vergangenen zehn Jahren sei „ein Defizit von mindestens 15 Millionen Euro erwirtschaftet“ worden, erklärte der Vizevorsitzende der Gemeinde, Jochen Palenker, in der Gemeindezeitung „Jüdisches Berlin“.

Die gute Nachricht: Straßenbahnen und die S-Bahn-Linien sind vom Halbmarathon am Sonntag nicht betroffen, die U-Bahn-Linien U1, U2, U3, U6, U7, U8 werden bei Bedarf sogar verstärkt – große Behinderungen wird es hingegen im Busverkehr geben: Die BVG-Linien M19, M29, M41, M45, M46, M48, M49, TXL, X9, X10, X34, 100, 101, 106, 109, 110, 147, 187, 200, 204, 248, 249, 309 und 347 können wegen der Straßensperrungen nur eingeschränkt fahren. AG Das Info-Telefon der BVG: 19 449 Im Netz: www.

Der Ärger über die Gesundheitsverwaltung wächst: Bis Ende März sollte Senatorin Lompscher ein Konzept vorlegen, wie ein verbindliches Einladungswesen für Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern aussehen soll. Jetzt bittet die Behörde um eine Fristverlängerung.

Von Sabine Beikler