zum Hauptinhalt

DAS VORHABEN Im Jahr 2014 sollen die ersten der circa 4000 Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes aus Pullach in den Gebäudekomplex an der Chausseestraße umziehen. Das Grundstück auf dem Areal des früheren Stadions der Weltjugend ist zehn Hektar groß, die Geschossfläche des Baus ist mit 260 000 Quadratmetern nicht wesentlich kleiner als der ehemalige Flughafen Tempelhof.

Claudia Pechstein soll Kontakte zu Hells-Angels-Mitgliedern haben.

Die Bundespolizei prüft Vorwürfe gegen die Eisschnellläuferin – und Hauptmeisterin der Bundespolizei – Claudia Pechstein. Die 39-Jährige soll enge private Kontakte zu Mitgliedern des Rockerclubs Hells Angels haben.

Von Jörn Hasselmann

Beim Bundesnachrichtendienst sind offenbar geheime Baupläne mit sensiblen Angaben über Antiterroreinrichtungen für die künftige Berliner Zentrale gestohlen worden. Das Kanzleramt hat eine Prüfung angeordnet.

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka

Jeden Tag passieren Dinge in unserer Stadt, die uns nicht berühren, weil wir nicht direkt davon betroffen sind. Es ist diese Gleichgültigkeit, die Berlin irgendwann kaputt machen kann.

Von Hatice Akyün

Massen - Mehr als 200 Feuerwehrleute versuchen seit Sonnabend einen Großbrand auf einem Recyclinghof in Massen bei Finsterwalde zu löschen. Man habe das Feuer zwar inzwischen unter Kontrolle gebracht, es werde aber mindestens noch zwei Tage dauern, bis es vollständig gelöscht sei, sagte ein Sprecher der Feuerwehrleitstelle Lausitz.

Potsdam/Berlin – Friedrichshagen wie auch die Havelsee-Gemeinden südlich von Potsdam protestieren am heutigen Montag weiter gegen die neuen Flugrouten für den künftigen Großflughafen in Schönefeld. Um 19 Uhr demonstriert die Friedrichshagener Bürgerinitiative gegen Fluglärm auf dem örtlichen Marktplatz gegen die geplanten Routen über den Müggelsee.

In Grunewald entsteht das Erotikheft „Feigenblatt“ Seine Erfinderin setzt auf Niveau und Natürlichkeit

Von Franziska Felber
Nichts wie raus. Hauptsache Ferien, Hauptsache an die Luft. Und manche Bezirke haben das Programm dazu. Foto: dpa

Marzahn-Hellersdorf bietet stapelweise Aktionen, Treptow-Köpenick macht auf tote Hose: Wo Kinder Mitmachangebote finden

Unterwegs zur Weltstadt. Berlin kann mehr, meint der Essayist Norbert Kostede. Er fordert die Berliner Politik auf, ihre „konzeptionelle Bescheidenheit“ abzulegen. Um im Wettstreit der Metropolen mithalten zu können, müsse die Stadt auch mehr wollen als bisher.

Wiedervereinigung und Hauptstadtwerdung haben Berlin zu einer aufregenden Metropole mit internationaler Strahlkraft werden lassen. Diese Impulse gilt es als Zukunftspotenzial zu nutzen. Kultur und Kreative allein machen keine Global City.

Von Norbert Kostede

Berlin mag trotz aller Bemühungen keine erstklassige Weltstadt sein. Es ist trotzdem lebens- und liebenswert. Piotr Buras ist sich sicher: Roger Boyes’ Abschieds-Essay ist in Wahrheit eine verkappte Liebeserklärung.

Von Piotr Buras