zum Hauptinhalt
Ein Smartphone zeigt am 8. Dezember 2022 eine Probewarnung an. Im gesamten Bundesgebiet fand am Donnerstag der Warntag 2022 statt.

Nach dem Warntag ist vor dem Warntag – jetzt wird ausgewertet. Wir verraten, wo Sie Ihr Feedback zu den Handywarnungen abgeben können und wann der nächste Warntag stattfindet.

Von Miriam Rathje
Freiheit ohne Verantwortung hat Konsequenzen. Manche sind ohne Bedeutung, andere gefährlich.

Corona, Grippe, RSV – immer mehr Menschen fallen krankheitsbedingt aus. Dennoch steigt die Zahl der Betriebsfeiern wieder. Dürfen wir so fahrlässig sein?

Ein Kommentar von Armin Lehmann
Pringles Chips im Supermarkt.

Stiftung Warentest hat 25 Kartoffel-Snackprodukte getestet. Jedes zweite Produkt im Test hat die Schadstoffnote „ausreichend“ oder „mangelhaft“ bekommen.

Von Tobias Mayer
Bezirksverordnetenversammlung in Treptow-Köpenick (Symbolbild)

Von Klimaaktivistinnen und -aktivsten eingeführt, scheint die Protestform des Festklebens nun auch Einzug in der Politik zu finden. Zumindest auf kommunaler Ebene.

Die Brüder Prinz William und Prinz Harry

Die ersten Folgen der sechsteiligen Dokureihe „Harry & Meghan“ sind erschienen. Prinz William ist einem Medienbericht zufolge „stocksauer“.

Angehörige des schwerletzten 16-Jährigen und weitere Demonstranten protestieren vor dem Gerichtsgebäude.

Am Montag hatte ein Polizist in Thessaloniki einem 16-jährigen Roma in den Kopf geschossen und ihn schwer verletzt. Seither gehen landesweit Roma auf die Straßen.

Der Koch, der das neue Reich kulinarisch prägen sollte: Frank Heppner.

Beim Einsatz gegen eine terroristische Vereinigung wurde ein bekannter Koch festgenommen. Bei ihm soll es sich um den Schwiegervater in spe von Fußballprofi David Alaba handeln.

Von Sandra Lumetsberger
In Paris ist es am Donnerstagabend zu einem großflächigen Stromausfall gekommen.

Ein ausgefallener Transformator führte zu ganzen Straßenzügen im Dunkeln. Am Tag darauf sollte eine kontrollierte Abschaltung simuliert werden.

Gruppen aus dem Querdenker-Milieu bei einer Demonstration vor dem Bundestag (Archivfoto).

Die großangelegte Razzia im „Reichsbürger“-Milieu beschäftigt weiter Politik und Sicherheitsbehörden. In den Fokus gerät auch der Schutz des Parlaments – vor Abgeordneten.