zum Hauptinhalt

Die Seegrasweiden an den Küsten werden immer kleiner - sie weichen zurück vor den Abwässern der Städte und der Landwirtschaft. Wenn das Seegras verschwindet, entstehen Unterwasserwüsten, die den Meeresbewohnern weder genug Nahrung noch einen Raum zum Leben bieten.

Die Wissenschaftssenatorin Christa Thoben ist zurückgetreten, ihr Staatssekretär Josef Lange ist geblieben und hat am Montagabend vor dem Wissenschaftsforum der CDU die Wissenschaftspolitik der nächsten Jahre umrissen. Lange räumte auf Befragen ein, dass ein weitreichender Stopp für neue Hochschulbauten drohe, wenn die Investitionsgelder für die Wissenschaft in diesem Jahr um 65 Millionen Mark gekürzt werden.

Ärztlicher Direktor: Die Glaubwürdigkeit der Politiker steht auf dem SpielEckart Köttgen (60) ist Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie an der Charité. Er war von 1987 bis 1997 Ärztlicher Direktor des Virchow-Klinikums der Freien Universität.

Der Wissenschaftsrat hat sich die acht geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute der Bundesrepublik in Rom, Florenz, Paris, London, Washington, Warschau, Beirut und Tokyo angesehen und empfohlen, solche Institute auch in Moskau, Israel und Lateinamerika zu gründen. Die vom Bundesforschungsministerium mit 42,4 Millionen Mark geförderten Zentren betreiben vor allem regionale Kulturwissenschaften und Geschichtsforschung.