zum Hauptinhalt

Staatsrat Hermann Lange ist der Beauftragte der Kultusministerkonferenz für die Pisa-Tests und gilt unter den Staatssekretären als der Fachmann für Schulfragen. Er zieht folgende Schlüsse: "Es gibt keinen Anlass wiederum in Deutschland über Schulformen zu streiten.

Von Uwe Schlicht

Die alte Dame brauchte beim Essen Hilfe. Dafür hatte das ständig überforderte Personal im Pflegeheim aber keine Zeit.

Von Rosemarie Stein

Wichtig sei die "klare Ausrichtung des Unterrichts weg von theoretischer, lebensferner Bildung" hin zu mehr Praxisnähe, erklärte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Baden-Württembergs Ministerin Annette Schavan (CDU) gestern vor der Presse. Schavan räumte ein, dass die Schüler bislang in Deutschland zu sehr mit Wissen vollgestopft worden seien.

"Er sah aus wie ein einfacher Bauernjunge, mit seinen kurzen Haaren, klaren hellen Augen und einem strahlenden Gesichtsausdruck", so beschreibt Max Born, Physikprofessor in Göttingen und späterer Nobelpreisträger, seinen Schüler Werner Heisenberg. Der damals 23-jährige Assistent Borns hat soeben mit einer Veröffentlichung zur Quantenmechanik Furore gemacht.

Der Zitronenfalter ist das Insekt des Jahres 2002. Von den 3600 Schmetterlingsarten in Deutschland sind einige so gut wie ausgestorben, sagte Wohlert Wohlers, der Sprecher der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, in Berlin.

Eine wissenschaftliche Tiefbohrung zur Erforschung eines Asteroideneinschlags vor 65 Millionen Jahren begann jetzt in Mexiko mit Beteiligung aus Potsdam. Der Vorstandsvorsitzende des Geoforschungszentrums Potsdam, Rolf Emmermann, ist Vorsitzender des Internationalen Bohrprogramms.

Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Schüler im weltweit größten internationalen Schulleistungstest Pisa planen die Kultusminister nun Reformen. Dabei geht es darum, wie man lern- und leseschwache Schüler, aber auch besonders Begabte besser fördern kann, wie künftig mit schlechten Leistungen umgegangen werden soll und wie sich die Lehrerbildung verbessern lässt.

Von Bärbel Schubert