zum Hauptinhalt

Von Rosemarie Stein Als der Medizinprofessor wieder einmal zur Darmspiegelung ging, ließ er auch gleich seine Speiseröhre untersuchen - für alle Fälle, zumal das bei dieser geraden Röhre, in der Fachsprache Ösophagus genannt, viel einfacher ist als beim Dickdarm. Die Kollegen wurden fündig: An drei Stellen hatte sich die mehrschichtige Auskleidung der Speiseröhre, das Plattenepithel, so verändert, dass sie der Magenschleimhaut ähnelte.

Wäre es nicht schön, wenn wir eine kleine Pille hätten, die uns, schluckten wir sie täglich, unsterblich machen würde? Leonard Hayflick winkt ab: „Ich kann mir kein Szenario vorstellen, in dem der Mensch oder die Gesellschaft von der Macht, den Alterungsprozess zu bremsen oder gar anzuhalten, profitieren würde.

Rabauken, die mit Schraubenzieher oder Schlüssel Autos zerkratzen, dürften es künftig schwerer haben. Das Institut für Neue Materialien in Saarbrücken (Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz) stellte jetzt einen „superkratzfesten Lack" vor, dem selbst Stahlwolle nichts mehr anhaben soll.

Nach den desillusionierenden Ergebnissen der Pisa-Studie folgte das Massaker von Erfurt. Beide Ereignisse erschütterten nachhaltig den Glauben an die deutschen Schulen.

Von Thomas Veser „Nicht Sieg ist Zweck der Debatte, sondern Gewinn", lautete die Maxime des französischen Moralisten Joseph Joubert, der im 18. Jahrhundert lebte.