zum Hauptinhalt

Juliane von Mittelstaedt Deutschland reagiert auf die wachsende internationale Konkurrenz um die Elite der Nachwuchswissenschaftler und lockt die Umworbenen künftig mit mehr Geld. So kann die für die Förderung der Spitzenforscher zuständige Alexander von Humboldt-Stiftung ihre Stipendien im kommenden Jahr immerhin um ein Drittel heraufsetzen, kündigte ihr Präsident Wolfgang Frühwald jetzt bei der Jahrespressekonferenz an.

Von Nicola Siegmund-Schultze Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist die Xenotransplantation (die Transplantation von Tier zu Mensch) Realität geworden – nicht als Routinebehandlung, auch nicht für ganze Organe. Aber Zellen vom Tier werden inzwischen auf ihre Wirksamkeit am Menschen überprüft.

Internationale Biotechfirmen drängen auf den europäischen Markt mit Geweben und Zellzubereitungen von Tieren, die Menschen eingepflanzt werden sollen. Deshalb wird die europäische Behörde für die Zulassung von Medizinprodukten in London (EMEA) noch in diesem Jahr eine Richtlinie verabschieden, die regelt, wie solche Arzneimittel vom Tier sicher herzustellen sind.