zum Hauptinhalt

Fünf Millionen Euro Anschubfinanzierung stellt die Deutsche Telekom für das neue „Innovation Center“ an der Technischen Universität Berlin zur Verfügung. „Mit diesem Geld werden wir 25 Forscher aus unserem Unternehmen und fünfzig Spitzenforscher aus aller Welt an der TU Berlin zusammen bringen“, sagt Hans Albert Aukes, Leiter der zentralen Innovationsgruppe beim Vorstand der Telekom.

Knapp zehn Prozent aller Schulpflichtigen in Deutschland besuchen bislang „echte“ Ganztagsschulen, in denen auch nachmittags Lehrer tätig sind. Demgegenüber fördert die Bundesregierung unter dem Eindruck der PisaSchockwellen bis 2007 den Ausbau so genannter „offener Ganztagsschulen“ mit „außerunterrichtlichen“ Angeboten, hauptsächlich von Ehrenamtlichen – Eltern, Studierenden und Senioren oder Sporttrainern.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) wehrt sich gegen die „undifferenzierte“ Kritik des Wissenschaftsrats an der Ressortforschung der Bundesministerien. Die BAM sei zuletzt 1994 von der Prognos AG evaluiert worden, heißt es in einer Erklärung.

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Die den Berliner Universitäten aufgebrummten Sparauflagen haben zu einer schiefen Schlachtordnung geführt: Freie und Humboldt-Universität akzeptieren die Summen, die Technische Universität wehrt sich. Die HU lässt sich gern als eine mögliche Elite-Universität titulieren.