zum Hauptinhalt

Die Studenten der Berliner FU wollen nicht mehr „streiken“ – sondern jetzt in Arbeitsgruppen über die Bedingungen des Bachelorstudiums diskutieren. Erst nach den Weihnachtsferien wollen sie entscheiden, ob sie erneut protestieren.

Die im Mai 2005 von der damaligen Kulturstaatsministerin Christina Weiss berufene Expertenkommission für die Konzipierung des Geschichtsverbundes „Aufarbeitung der SED-Diktatur“ will nach Aussagen des Leiters Martin Sabrow ein unabhängiger Expertenrat sein, der ausdrücklich keinen „Lobbyistenverein“ darstellt. Der Kommission gehören neben Sabrow, der Lehrstuhlinhaber für Neueste und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam und Direktor des Potsdamer Zeitgeschichtsinstituts ist, die Historiker Rainer Eckert (Leipzig) und Klaus-Dietmar Henke (Dresden) an, die Kusthistorikerin Monika Flacke (Berlin), der Theologe Peter Maser (Münster), Tagesspiegel-Herausgeber Hermann Rudolph, die Autorin Tina Krone sowie die ehemaligen DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn, Freya Klier und Ulrike Poppe.

Deutschlands größte Kunsthochschule, die Berliner Universität der Künste (Udk), hat einen neuen Präsidenten. Das Wahlgremium der Hochschule, der erweiterte akademische Senat, wählte am Mittwoch abend im zweiten Wahlgang den Musikwissenschaftler Martin Rennert, der bislang erster Vizepäsident der UdK war und sie seit dem Tod ihres Präsidenten Lothar Romain im Sommer kommissarisch geleitet hatte.