zum Hauptinhalt
Aung San Suu Kyi kämpft seit den 80er Jahren für Demokratie in ihrer Heimat.

Die Junta hat Dutzende Oppositionsparteien auflösen lassen, darunter auch die „Nationale Liga der Demokratie“ der inhaftierten Friedensnobelpreisträgerin – wegen angeblicher Formfehler.

Von Viktoria Bräuner
Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin

In einem Interview lässt sich der Wagner-Chef ähnlich in Szene setzen wie der russische Staatschef. Prigoschins Kritik am Staat wird hingegen immer schärfer.

ARCHIV - 06.07.2022, Bayern, Augsburg: Ein junger Mann tippt auf einem Smartphone eine WhatsApp Nachricht. Etwa 680 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind einer 2023 bekannt gegebenen Studie zufolge süchtig nach Computerspielen und sozialen Medien. (zu dpa «Studie: Sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von sozialen Medien») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Acht europäische Länder haben große Tech-Konzerne damit konfrontiert, die Verbreitung von Desinformation aus feindlichen Staaten über soziale Medien stärker zu begrenzen.

König Charles III. und Königsgemahlin Camilla sind am Mittwochnachmittag in Berlin angekommen.

Seit September ist er britisches Staatsoberhaupt. Seine erste Auslandsreise führt König Charles III. heute nach Deutschland. Im Bundestag erwartet ihn am Donnerstag eine besondere Ehre.

Von Sebastian Borger
Techniker der U.S. Air Force bereiten Munition mit abgereichertem Uran zur Entsorgung vor.

Russland sieht die panzerbrechende Munition, die abgereichertes Uran enthält, als eine Art Atomwaffe, London weist die Kritik aus Moskau zurück. Was ist dran?

Von Sandra Lumetsberger
Elder Marium vermietet ihren Traktor seit einem Jahr, Frederik Maina betreut das Fahrzeug für sie.

Bessere Erträge, weniger harte Arbeit: Ein Trecker-Verleih nach dem Vorbild des Fahrdienstleisters Uber hilft Landwirten in 13 afrikanischen Ländern.

Von Bettina Rühl
Auch Amnesty International macht immer wieder auf Nahid Taghavis willkürliche Festnahme aufmerksam.

Seit zwei Jahren ist die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi in einem Teheraner Gefängnis inhaftiert. Hier berichtet Tochter Mariam Claren über den Kampf für die Freiheit ihrer Mutter.

Von Christian Böhme
Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten demonstrieren vor dem Trump Tower in New York (Foto vom 26. März).

Erneut hat die Grand Jury ihr Treffen in der Schweigegeld-Affäre um den ehemaligen US-Präsidenten vertagt. Damit könnte sich die Entscheidung in dem brisanten Fall deutlich hinziehen.