zum Hauptinhalt

Den Regierungssturz kommentiert die niederländische „Volkskrant“: Die politische Instabilität in den Niederlanden ist ein internationaler Faktor geworden. Sie stellt eine Komplikation für die entscheidenden Verhandlungen über die EUErweiterung dar.

Zum Tauziehen im Weltsicherheitsrat meint die römische „La Repubblica“: AntiAmerikanismus ist ein erregendes Thema, besonders in Frankreich. Es wird jetzt aktualisiert durch Jacques Chirac.

Von Pascale Hugues Ich kehre aus den Ferien zurück, von einer sonnigen Insel, auf der mein einziger Kontakt zur Welt aus einem Fernseher bestand, der von morgens bis abends in einer unverständlichen Sprache vor sich hin plärrte. Im Flugzeug nach Berlin treffen mich weitere alarmierende Neuigkeiten: die neue Regierung ist eine Bande von Grufties.

Zu Nordkoreas AtomwaffenProgramm schreibt der „Tages-Anzeiger“ aus Zürich: Bauen nordkoreanische Ingenieure Atomwaffen, was zu befürchten ist, stünde das Regime als skrupelloser Rechtsbrecher da. In dem Fall hat Kim Jong-Il gegen den Atomwaffensperrvertrag verstoßen, Vereinbarungen mit Südkorea missachtet und das Rahmenabkommen von 1994 mit den USA verletzt.

Warum Wolfgang Tiefensee allen Respekt verdient – auch wenn ihn manche belächeln

Von Robert Leicht