zum Hauptinhalt

„Auch der Atheismus kann zur Religion werden“ von Klaus Mertes vom 28. Dezember Schade, dass der neue Ethikunterricht noch immer so argwöhnisch, ängstlich und ärgerlich beobachtet wird.

„Kein Euro der Herzen“ vom 28. Dezember Na, vielen Dank, ich muss mir keine Sorgen mehr machen, mit meinem Gefühl stimmt was nicht.

„Sagt ein Warschauer zum anderen“: Politische Witze, die unsere Auslandskorrespondenten zu hören bekamen

Auf Spaniens Straßen geht derzeit ein geflügeltes Wort um: „Ich möchte gerne so arm sein wie Esperanza Aguirre.“ Die 54-jährige konservative Ministerpräsidentin der Region Madrid hat nämlich gestanden, dass sie mit dem, was sie in ihrer Lohntüte findet, beim besten Willen „nicht bis an Ende des Monats“ kommt.

Zum Artikel "Was machen wir heute" von Brigitte Grunert vom 15. Dezember Selten hat mir ein Artikel dieser Rubrik so aus dem Herzen gesprochen.

Zur Diskussion um eine eventuelle Umbenennung des Berliner Olympiastadions Sollte eine geplante Umbenennung des Berliner Olympiastadions und eine Teilung des Erlöses in Senat/Hertha BSC gelingen, dann ist das ein Präsidenzfall für alle kleinen Amateurvereine. Dann würde mit einem entsprechenden Sponsor zum Beispiel die Sportanlage Jungfernheide mit einem neuen Namen „Krombachersportplatz“ heißen.

„In der Suppenküche“ von Robert Birnbaum vom 29. Dezember Herrn Birnbaum ist eine ausgesprochen zutreffende Rückschau auf die populistische „Pfälzer Art“ des SPD-Vorsitzenden im ablaufenden Jahr gelungen.

Zum Todesurteil gegen Saddam Hussein Es war kein Fehlurteil, denn Saddam hat den Tod tausendfach verdient. Wie werden aber die Verbrechen der amtierenden Diktatoren geahndet?

„Viele Kinder gehen ohne Frühstück in die Schule“ vom 24. Dezember In den Umfragen wurde ermittelt, dass neben Kindern von zwei berufstätigen Eltern vor allem auch Kinder von Hartz-IV-Empfängern häufig ohne Frühstück in die Schule kommen.