zum Hauptinhalt
Am Ende doch noch ein Grund zur Freude: Kanzler Scholz mit den Ministern Lindner und Özdemir.

Die Koalition streitet erbittert, doch in letzter Minute gibt es überraschend einen Kompromiss. Wie es dazu kam – eine Rekonstruktion.

Von
  • Maria Fiedler
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Millionen Menschen schlafen schlecht, weil die Beine schmerzen.

Millionen Menschen leiden unter unruhigen und schmerzenden Beinen – vor allem am Abend und in der Nacht. Neue Medikamente ersetzen nun immer öfter die bekannte Arznei L-Dopa.

Von Frieder Piazena
Ein Strommast (Symbolbild).

„Im Zweifel und gegen eine Entschädigung enteignen“: Berlins CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält das im Energiebereich für möglich. Der Senat hat bereits ein Rahmengesetz geplant.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Meta-Gebäude in Menlo Park: Der Facebook-Konzern will den KI-Vorsprung der Konkurrenz aufholen.

Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.

Von
  • Larissa Holzki
  • Thomas Jahn
  • Stephan Scheuer
Rohrleitungen bringen heißes Wasser vom Kraftwerk bis zu den Haushalten.

In der Debatte um die Heizung der Zukunft wird die Fernwärmeversorgung als wichtiges Element genannt. Wir erklären, welche Vor- und Nachteile sie hat.

Von Ralf Nestler
Lübtheen: Rauch und Flammen steigen in den Himmel aus einem Waldgebiet.

Auch diesen Sommer brennt es in deutschen Wäldern. Jörg Kachelmann über den Mythos der spontanen Selbstentzündung, fehlerhafte Brandermittlungen und Deutschland als „Schwurbelland“.

Von Julius Geiler
Spannungsfeld Männlichkeit: Das alte Modell des Mannes mit der beruflichen Hauptrolle und bisweilen als Alleinverdiener ist unter jungen Männer noch weit verbreitet. 

Die hohen Akzeptanzwerte unter jungen Männern zur Gewalt gegen Frauen haben in der Sozialforschung Zweifel hervorgerufen. Doch andere Studien lassen die Ergebnisse plausibel erscheinen.

Von Jan Kixmüller
Sibylle Hoiman ist Direktorin des Kunstgewerbemuseums Berlin.

Ein Besuchermagnet der Berliner Museumslandschaft ist das Kunstgewerbemuseum nicht gerade. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine Neuausrichtung angekündigt. Die Kunsthistorikerin Sibylle Hoiman soll es richten.

Von Gunda Bartels
Rund um die Stadtgrenze Berlins wird viel gebaut. Die Preise sind in Mahlsdorf, Rudow oder Spandau aber deftig.

Die eigene Immobilie: in der Innenstadt kaum bezahlbar, an der Stadtgrenze Glückssache. Da lockt die weitere Umgebung der Hauptstadt. Aber lohnt sich das?

Von Sabine Hölper
Junge Griechinnen und Griechen bei einer Wahlveranstaltung Mitte Mai in Athen.

Die Mehrheit der jungen Griechinnen und Griechen möchte lieber im Ausland arbeiten. Das ist eine große Gefahr – nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die Demografie des Landes.

Von George Tsakiris
Eine Anhängerin von Donald Trump in Doral, Florida.

Es geht um Ungeheuerliches, um vertrauliche und streng geheime Dokumente. Doch zu glauben, die erneute Anklage gegen ihn werfe den Ex-Präsidenten aus dem Rennen um die Präsidentschaft, ist naiv.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein Paar in der Krise.

„Ist was?“ – „Nee“ ... Es ist immer was, sagt Eric Hegmann, und es geht nie nur um herumliegende Socken. Der Paartherapeut über gute Konfliktstrategien, offene Beziehungen und den Unsinn von „roten Flaggen“.

Von
  • Ariane Bemmer
  • Katja Demirci
Giulia Gwinn fällt auch für die kommende WM mit einem Kreuzbandriss aus.

Alexia Putellas, Vivianne Miedema oder Beth Mead. Fußballerinnen sind auffällig oft von Kreuzbandrissen betroffen. Ein Experte erklärt die Gründe und wie versucht wird, dem entgegenzusteuern.

Von Julie Klostermann
 Stühle in einem deutschen Klassenzimmer.

Berliner Bezirke wie Spandau benötigen voll ausgebildete Lehrer. Deshalb richtet die Stadträtin einen Appell an die Schulsenatorin. Hier ist die neue Statistik, wie es konkret vor Ort aussieht.

Von André Görke
Der Postbrunnen steht vor seit 1980 - die Post dahinter nicht mehr.

40 Jahre stand er im Zentrum von Spandau. Jetzt ist der Postbrunnen von einer Baubrache verschwunden. Die Politik rätselt, der Investor schweigt. Doch dann gibt es den entscheidenden Tipp.

Von André Görke
Arzt beim Blutdruckmessen.

Ärztemangel war bisher ein Problem in ländlichen Regionen – nun erreicht es auch die Stadt. Körperlich oder psychisch chronisch Kranke kommen nur mit Glück an eine Behandlung.

Von Rainer Woratschka
Seit Jahren ist Cannabis für medizinische Zwecke legal. Doch es ist umstritten, ob die Pflanze eine Verbesserung für die Gesundheitsversorgung ist.

Ärzte behandeln mit Medizinalcannabis verschiedenste Leiden. Doch längst nicht bei jedem ist der Nutzen der berauschenden Pflanze belegt.

Von Nina Ponath
Thera-Bänder können helfen, die Muskulatur zu stärken.

Oliver Miltner erklärt, welche Sportarten die Gelenke schonen, wie man Knorpelschäden vermeidet und was im Notfall zu tun ist.

Von Inga Hofmann
Schlechte Isolierung treibt die Heizkosten in vielen britischen Häusern nach oben.

Die konservative Regierung versucht, mit Anreizen und Strafen Wirtschaft und Hausbesitzer auf Energieeffizienz zu trimmen. Doch sie steht vor gleich zwei enormen Hindernissen.

Von Torsten Riecke