zum Hauptinhalt
Elisa Klinkenberg vor ihrem Bild „Wimbledon White Only“.

Sie träumte von einer großen Tenniskarriere, jetzt schafft sie Kunstwerke rund um ihren Lieblingssport. Ein Treffen am Rande des Turniers in Berlin.

Von Jörg Leopold
Auf der Ollenhauer Straße sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Deutsche Umwelthilfe geht rechtlich gegen den kurzfristigen Stopp eines fertigen Radwegs in Reinickendorf vor. Das soll nur der Anfang sein, sagt Geschäftsführer Jürgen Resch.

Von Christian Latz
Aline-von-Dratlen_online.png

Mit seinen Äußerungen zum Fall Lindemann sorgte Musikmanager Thomas Stein für Kritik. Derartige Zeitgenossen sollten nur noch als Relikt aus alten Zeiten betrachtet werden, meint unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Wir leben in einer Gesellschaft, in der manche Männer anscheinend meinen, ein Anrecht auf Frauen und deren Körper zu haben.

Der Fall Rammstein zeigt, dass Frauen längst nicht können, was für Männer selbstverständlich ist: sich sicher durch die Welt bewegen. Das muss sich endlich ändern.

Ein Essay von Marie Rövekamp
Trabertrainer Josef Franzl (l.) schwärmt für seinen Hengst Schampus.

Das Adbell-Toddington-Rennen bildet den Auftakt der Dreifachen Krone. Dieser Klassiker, den es bereits seit 1922 gibt, lockt mit einem Preisgeld von 20.000 Euro.

Von Heiko Lingk
Die erste temporäre Spielstraße in Berlin war 2019 die Bökhstraße in Kreuzberg.  Solche Straßen werden für einen bestimmten Zeitraum für Autos gesperrt. Meist im Sommer, einmal in der Woche oder im Monat.

Seit 2019 werden in Berlin in den warmen Monaten Straßenabschnitte zeitweise gesperrt, damit Kinder dort spielen können. Ein Zeichen für weniger Autoverkehr? Leider nicht, meint unsere Autorin.

Ein Kommentar von Daniela Martens
Pompöser Ausgangspunkt dieser Radtour: Schloss Charlottenburg.

Die Schlösserdichte im Berliner Westen und um Potsdam ist beeindruckend. Viele wirken, als seien sie schon immer Teil der Landschaft. Hier gibt’s die Karte für eine Fahrradtour.

Von Udo Badelt