zum Hauptinhalt

Sie will mithelfen, "die noch keineswegs überwundene Sprachlosigkeit zwischen Ost und West" zu überwinden.Sie ist nach dem Urteil von Kollegen eine Persönlichkeit, "die nicht lange fackelt und nicht lange um den heißen Brei herumredet".

Der Mann ist mit sich im reinen.Verschränkt die Hände im Nacken, lehnt sich zurück und grinst exakt so breit, wie dies einem Statssekretär in der Öffentlichkeit eben noch möglich ist.

Von Lars von Törne

Das oft zitierte - und gelegentlich ironisierte Wort "Versöhnen statt spalten", mit dem Johannes Rau 1987 als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf zog, war keiner der oft eilfertigen Gags aus der politischen Formelproduktion.Tatsächlich beschreibt es die Grundüberzeugung eines Mannes, der nicht von ungefähr mit respektvoll spöttischen Beinamen wie "Bruder Johannes" belegt wird.

"Aufsichtsratsvorsitzender oder Frühstücksdirektor?" Mit dieser Frage setzt sich August Böckmann in seinem humorvollen Bändchen "Vatertag - Mit dem Grundgesetz unterm Arm nach Bonn" im Blick auf Amt und Funktion des Bundespräsidenten auseinander.

GENF .Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) stellt sich darauf ein, daß hunderttausende Kosovo-Flüchtlinge in den Lagern in Mazedonien und Albanien überwintern müssen.