zum Hauptinhalt

Mit dem Regierungswechsel in Spanien steigen die Hoffnungen auf einen Kompromiss im Streit um die Verfassung der erweiterten Europäischen Union (EU). Der spanische Wahlsieger Zapatero weckte bei seinen EUPartnern hohe Erwartungen und signalisierte Kompromissbereitschaft bei der umstrittenen Mehrheitsproblematik.

Köhlers Plädoyer für Merkels Kanzlerkandidatur zeigt die Risse in der Union – die CSU fühlt sich von der CDU wie ein Landesverband behandelt

Von Robert von Rimscha

Schwarzgrün, einmal anders: Ole von Beust (CDU) hat die Umweltpolitiker von CDU und GAL gegen sich aufgebracht. Der Grund: Nach knapp 20 Jahren soll die Hamburger Umweltbehörde ihre Eigenständigkeit verlieren und dem Bauressort untergeordnet werden.

Putin erzielte das bisher beste Wahlergebnis – in einigen Republiken bekam er mehr als 90 Prozent

Von Elke Windisch

Parteien einig: Hunderttausende sollen straffrei bleiben – das höchste Finanzgericht hat Bedenken

Von
  • Heike Jahberg
  • Antje Sirleschtov

Der künftige Regierungschef Zapatero ändert den Kurs – den Irakkrieg nennt er einen schrecklichen Irrtum