zum Hauptinhalt

Herr Ramsauer, was bedeutet es für die große Koalition, wenn die SPD Gesine Schwan gegen Bundespräsident Horst Köhler ins Rennen schickt?Das hat nicht nur für das Klima in der großen Koalition eine weiter einfrierende Wirkung, sondern spaltet auch die deutsche Öffentlichkeit.

Osnabrück - Deutlicher hätte Robert Zollitsch nicht werden können. „Ich lade Sie ein, zusammen mit beiden Kirchen nach vorne zu schauen und gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden“, sagte der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz am Donnerstag bei einem Empfang der SPD.

Von Claudia Keller

Türkei vermittelt zwischen Israel und Syrien – und nutzt Erfahrungen als ehemalige Großmacht

Von Susanne Güsten

Berlin - Das Wohngeld für arme Arbeitnehmer und Rentner steigt vorerst nicht. Der Bundesrat wird an diesem Freitag den Vermittlungsausschuss anrufen mit dem Ziel, das Gesetz der großen Koalition zu überarbeiten.

Bremen - Die Bremer Bürgerschaftswahl vom Mai 2007 muss in einem Stimmbezirk wiederholt werden. Das hat am Donnerstag der Bremer Staatsgerichtshof nach einem Wahleinspruch der rechtspopulistischen Vereinigung „Bürger in Wut“ (BIW) entschieden.

Die gestoppte Erhöhung der Abgeordnetendiäten hat einen Koalitionskrach ausgelöst. Die CSU stellt die weitere Zusammenarbeit mit der SPD offen infrage. Die SPD fordert ein Machtwort von Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel.

Im parteiinternen Rennen der US-Demokraten liegt Barack Obama vor Hillary Clinton. Würde er tatsächlich als Präsidentschaftskandidat gegen den Republikaner John McCain antreten, sähe es für ihn aber nicht so gut aus. Das liegt vor allem an Clinton-Wählern.

Frankreich Streik

Die Grande Nation, berühmt für ihre Streikkultur, macht ihrem Ruf wieder alle Ehre: Tausende Franzosen legten ihre Arbeit nieder: Sie protestieren gegen die Rentenreform, nach der sie ein Jahr länger arbeiten sollen.

birma ban

Zwar hat erst ein einziger Hubschrauber der UN Hilfe in das Katastrophengebiet in Birma bringen dürfen. Dennoch erkennt Generalsekretär Ban Fortschritte bei der Militärjunta. Die präsentiert ihm ein eigens gebautes Hilfslager - mit lachenden Menschen und leeren Zelten.

Atomkraftwerk

Italien will wieder neue Kernkraftwerke bauen. Der Grund: der hohe Ölpreis. Dies kündigte der Industrieminister Claudio Scajola am Donnerstag in Rom an. Der Bau der Atomkraftwerke soll innerhalb von fünf Jahren beginnen.

2006 noch gab es die wenigsten fehlenden Mitarbeiter seit 30 Jahren. Die Tendenz hat sich wieder geändert. Besonders häufiger Grund: Stress. Betroffen sind vor allem Callcenter, Krankenhäuser und Sozialstationen.

Berlin - Nach dem Diäten-Rückzieher der beiden Regierungsfraktionen von Union und SPD nimmt auch die Bundesregierung Abstand von einem finanziellen Nachschlag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte am Mittwoch die Bereitschaft des Kabinetts zum Verzicht auf eine Übertragung des jüngsten Tarifabschlusses des öffentlichen Dienstes für die Bezüge der Minister und parlamentarischen Staatssekretäre.

Konfliktparteien im Libanon bilden gemeinsame Regierung. Die Hisbollah erhält dabei ein Vetomöglichkeit. Die Libanesen hoffen nun auf ein Ende der langanhaltenden Krise.

Von Andrea Nüsse

Mit ungewissen Erfolgsaussichten hat das französische Parlament die Debatte über die von Präsident Nicolas Sarkozy gewünschte Reform der Verfassung aus dem Jahr 1958 begonnen. Das Projekt soll zwar, wie von Sarkozy im Wahlkampf versprochen, die Rolle des Parlaments stärken, ohne die Grundstruktur der Verfassung der Fünften Republik zu verändern.

Von Hans-Hagen Bremer

Tel Aviv - Die seit Jahrzehnten verfeindeten Nachbarstaaten Israel und Syrien haben erstmals seit vielen Jahren wieder Friedensgespräche aufgenommen. Bei den von der Türkei vermittelten Verhandlungen in Istanbul geht es um die Rückgabe der 1967 von Israel besetzten Golanhöhen.

Stockholm - Die Polizei tappt im Dunkeln. Am Mittwochmorgen gegen acht Uhr waren zwei Schweißer an der Sicherheitskontrolle des südwestschwedischen Atomkraftwerkes Oskarshamn von der Polizei festgenommen worden.

Washington - Barack Obama hat den vorletzten Schritt zur Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Demokraten getan. Wie erwartet gewann er die Vorwahl in Oregon mit 58 zu 42 Prozent, unterlag Hillary Clinton aber in Kentucky mit 30 zu 65 Prozent.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Mit Zurückhaltung hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die Ankündigung von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) begrüßt, den Kliniken mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Die Zusage sei insofern erfreulich, als das Ministerium die finanzielle Notlage bisher immer nur als Übertreibung abgetan und auf angeblich noch vorhandene Wirtschaftlichkeitsreserven verwiesen habe, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka