zum Hauptinhalt

Dublin - Der lange versprochene Besuch des amtierenden EU-Ratschef Nicolas Sarkozy in der irischen Hauptstadt Dublin stand unter einem ungünstigen Stern. Am Montag hielt sich Frankreichs Präsident für wenige Stunden in Irland auf – um zuzuhören und zu lernen, weshalb die Iren am 12.

Gut eine Woche nach ihrer Annäherung beim Mittelmeergipfel in Paris haben Syrien und der Libanon konkrete Verhandlungen über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen aufgenommen. „Wir sind entschlossen, eine Botschaft im Libanon zu eröffnen“, sagte Syriens Außenminister Walid Muallim am Montag nach einem Treffen mit Libanons Präsidenten Michel Suleiman in Beirut.

Reim

Wieder zu Hause: Die drei von PKK-Kämpfern entführten Bergsteiger sind am Abend wohlbehalten in ihrer bayerischen Heimat gelandet. Das Auswärtige Amt bedankte sich bei den türkischen Behörden.

Ratschlag aus dem politischen Off: Mit dem Plädoyer für längere AKW-Laufzeiten hat das Grünen-Urgestein Hubert Kleinert seine Partei verärgert. Sein Interview im "Spiegel" rief am Montag heftige Reaktionen hervor. Die Grünenspitze will keinesfalls vom Atomausstieg abrücken.

Ihlenberg

Wer in der früheren DDR-Sonderdeponie Schönberg in Mecklenburg gearbeitet hat, stirbt eher an Krebs, hat eine Studie ergeben. Noch heute wird dort Müll aus ganz Europa gelagert.

Durchbruch im erbitterten politischen Konflikt in Simbabwe: Fast vier Monate nach der umstrittenen Wahl haben Präsident Robert Mugabe und sein Gegenspieler Morgan Tsvangirai die Aufnahme von Verhandlungen über eine Machtverteilung vereinbart. Die Reaktionen auf die Annäherung der Konfliktparteien sind geteilt.

Londoner Anschläge

Im Mutterland der bürgerlichen Freiheit wird die exzessive Überwachung hinterfragt - trotz der Anschläge von 2005. Dabei steht vor allem einer dumm da: Premierminister Gordon Brown.

Von Markus Hesselmann
Sarkozy und Cowen

Der Besuch des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in Dublin wurde von Protesten begleitet. Sarkozy hatte im Vorfeld der Beratungen zum weiteren Verlauf der EU-Reform geäußert, die Iren müssten ein zweites Mal über den Lissabon-Vertrag abstimmen.

Seit mehr als 40 Jahren haben Russland und China über Gebietsansprüche an der gemeinsamen Grenze verhandelt. Jetzt haben sich die beiden Staaten geeinigt - und betonen den Willen zur strategischen Partnerschaft.

Obama

Barack Obama setzt seine internationale Wahlkampftour fort: Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten ist im Irak gelandet. Seine Pläne für einen raschen Abzug der US-Truppen im Fall seiner Wahl finden in der irakischen Regierung nicht nur Freunde.

Erstmals legen Rekruten der Bundeswehr ihr Gelöbnis vor dem Reichstag ab. Welche Bedeutung und Tradition hat das Gelöbnis?

Von Sarah Kramer
China Bus

Im morgendlichen Berufsverkehr sind in der chinesischen Stadt Kunming zwei Linienbusse in die Luft gegangen. Die Polizei spricht von mindestens zwei Toten. Dass gleich zwei Busse an einem Tag in derselben Stadt explodieren, ist für sie kein Zufall.

Wolfgang Böhmer

Sachsen-Anhalts CDU-Regierungschef Wolfgang Böhmer unternimmt Annäherungsversuche an das Feindbild der Union schlechthin: die Linkspartei. Eine Koalition schließt er in seinem Bundesland auf lange Sicht nicht aus.

Von Matthias Schlegel

Nach ihrer Freilassung werden die in der Osttürkei von der PKK entführten drei deutschen Bergsteiger in ihrer Heimat zurückerwartet. Ein genauer Zeitpunkt dafür ist jedoch noch nicht bekannt. Die drei Bayern waren am Sonntag freigelassen worden.

Berlin - Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat die Krankenhäuser aufgefordert, bei der Behandlung von Kindern stärker mit den Eltern zusammenzuarbeiten. „Ich halte Beratungsstellen in jeder Klinik, wie es sie beispielsweise in den USA gibt, auch in Deutschland für unterstützenswert“, sagte Schmidt dem „Handelsblatt“.

Sachsen-Anhalts Regierungschef Böhmer (CDU) schließt Koalitionen mit den SED-Nachfolgern nicht aus

Von Matthias Schlegel

Die deutschen Geiseln werden in der Türkei medizinisch betreut / PKK: Wir haben sie gehen lassen

Von
  • Gerd Höhler
  • Verena Friederike Hasel