zum Hauptinhalt
Merkel

In Zeiten der Krise redet Bundeskanzlerin Angela Merkel vom Nachholbedarf im Westen – doch dem Osten will niemand etwas nehmen.

Von Matthias Schlegel

Der Bundesrat hat bei seiner letzten Sitzung vor der Weihnachtspause noch eine Reihe lang umstrittener Gesetze verabschiedet. Neben dem BKA-Gesetz gehört dazu unter anderem ein höheres Wohngeld.

Der Bundestag hat den Weg frei dafür gemacht, dass bis zu 1400 Bundeswehrsoldaten am Kampf gegen Piraten vor der Küste Somalias teilnehmen können. Welche Zustände herrschen in dem nordostafrikanischen Land?

Von Dagmar Dehmer

Die Deutsche Marine kämpft erstmals gegen Piraten. Der Bundestag beschloss am Freitag mit breiter Mehrheit, die Bundeswehr an der EU-Mission „Atalanta“ vor der Küste Somalias und im Golf von Aden zu beteiligen. Polizisten sollen Gefangene vor Richter bringen

Von Sarah Kramer

Der Gouverneur des US-Staates Illinois, Rod Blagojevich, steht unter Korruptionsverdacht. Er soll versucht haben den von Barack Obama geräumten Gouverneursposten in Illinois zu verkaufen. Nun brach Blagojevich sein Schweigen - und streitet alles ab.

Der letzte Sitz am Kabinettstisch des künftigen Präsidenten von Amerika scheint besetzt: Hilda Solis soll das Arbeitsministerium übernehmen und auch der Posten des Handelsbeauftragten ist wohl vergeben.

Merkel trifft Ministerpräsidenten der Länder

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) schlägt zur Stimulierung des Verbrauchs in Deutschland vor, Empfängern staatlicher Leistungen eine 13. Monatsrate zu überweisen. Das geht aus einem Papier hervor, das Beck im Kreis der SPD-Führung mit Blick auf das zweite Konjunkturpaket zur Diskussion stellte und das dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Albert Funk

Tannenbaum und Väterchen Frost, eine Festtafel und der Kultklassiker „Ironie des Schicksals“ sind am Silvesterabend ein Muss in allen UdSSR-Nachfolgestaaten. Seit in der Ukraine eine prowestliche Regierung die Macht übernahm, ist das Festtagsritual um eine Facette reicher: Immer zum Jahresende eskaliert der Energiekrieg, mit dem Monopolist Gasprom Russlands Ex-Vasallen zeigen will, wie begrenzt ihre Souveränität ist.

Von Elke Windisch

Die Gewalt in Griechenland flackert wieder auf. Unbekannte haben in der griechischen Hauptstadt Athen das französische Sprachinstitut angegriffen - mit mehreren Brandflaschen.

245927_0_65a74475.jpeg

Eine Woche lang war er der Held der Araber. Ein Ägypter bot ihm die Hand seiner 20-jährigen Tochter, ein saudischer Geschäftsmann zehn Millionen Dollar für die Schuhe, mit denen Muntazer al-Zaidi auf George W. Bush gezielt hatte. Doch es gibt auch Kritik an dem irakischen Journalisten.

Von Martin Gehlen

Neben dem endgültigen Beschluss des BKA-Gesetzes hat der Bundesrat eine Reihe von weiteren Gesetzesänderungen genehmigt: Unter anderem wird es ein Aktionsprogramm gegen Schwarzarbeit geben.

Mannichl kommt raus

Erhobenen Hauptes hat Alois Mannichl am Freitagmorgen das Krankenhaus verlassen: Der vermutlich von Rechtsextremisten attackierte Polizeichef sagt Neonazis weiterhin den Kampf an. Offenbar ist Mannichl schon lange im Visier der NPD.

245948_0_874c7e70.jpeg

Er war wohl die berühmteste anonyme Quelle der amerikanischen Geschichte. Seine Informationen brachten sogar einen Präsidenten zu Fall. Er selbst sah sich nie als Held, sondern nur als Helfer. Jetzt ist "Deep Throat" gestorben.

Angela Merkel

Trotz der Wirtschaftskrise will Angela Merkel keine schnellen Änderungen im Steuersystem. Mit den schon beschlossenen Änderungen für Anfang 2009 und einem zweiten Konjunkturpaket würden die Steuerzahler ausreichend entlastet.

Der EU-Ministerrat in Brüssel will die letzten Fangquoten für wichtige Speisefischarten festlegen. Helfen solche Begrenzungen im Kampf gegen die Überfischung?

Von Dagmar Dehmer

Die bayerische Regierungspartei ist gespalten: Soll Parteichef Horst Seehofer die Liste zur Bundestagswahl 2009 als Spitzenkandidat anführen - oder der Chef der Landesgruppe, Peter Ramsauer?

Von Robert Birnbaum

Der amerikanische Ex-General James Marks ist der Kronzeuge jener, die der früheren rot-grünen Bundesregierung vorwerfen, über BND-Beamte am Irakkrieg mitgewirkt zu haben. Nach einem Bericht der „Bild“ gehörte Marks jedoch zu einer 150 Mann starken geheimen Propagandatruppe, mit der Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld versuchte, Unterstützung für den Irakkrieg und das Gefangenenlager Guantanamo einzuwerben.

Ende 2005 waren auch der deutsche Ex-Diplomat Jürgen Chrobog und dessen Familie entführt worden. Jürgen Chrobog, Ex-Staatssekretär, war lange Zeit Unterhändler der Bundesregierung bei Geiselnahmen. Chrobog und seine Familie wurden 2005 im Jemen entführt und kamen nach wenigen Tagen wieder frei. Tagesspiegel-Online sprach mit dem früheren Diplomaten.

33 Staatschefs aus Lateinamerika fordern von den USA ein sofortiges Endes des Handelsembargos gegen Kuba. Mit dem neuen US-Präsidenten Obama könnte das durchaus möglich sein.

Von Michael Schmidt