zum Hauptinhalt

Um das Verhältnis zwischen den USA und Pakistan ist es nicht zuletzt wegen der Drohnenangriffe der Amerikaner im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet nicht zum Besten bestellt. Deshalb wird dieses Thema am heutigen Mittwoch auch großen Raum in einem Gespräch zwischen US-Präsident Barack Obama und dem pakistanischen Ministerpräsidenten Nawaz Sharif im Weißen Haus einnehmen.

Posieren für die Kulturrevolution: Eine Touristin in Soldatenuniform spielt in einem chinesischen Themenpark mit einer Sträflingsstatue eine Exekution nach.

China steht im UN-Menschenrechtsrat auf der Anklagebank: Der Westen wirft dem kommunistischen Regime eine Vielzahl an Vergehen vor. Vor allem die Arbeitslager sollen geschlossen werden. Peking hat jedoch Reformideen

Der Alltag in Flammen: Eine Gasexplosion ereignete sich am Montag in Aleppo. Die Opposition spricht von einer Attacke syrischer Soldaten.

Der Westen möchte in Genf die syrische Regierung mit der Opposition an einen Tisch bringen. Doch sowohl das Regime als auch die Aufständischen boykottieren bisher das Treffen - und setzen lieber weiter auf Waffengewalt.

Von Martin Gehlen
Weil die Rente nicht reicht, sammelt so mancher Rentner Flaschen.

Die Zahl der Armen in Deutschland, die Grundsicherung in Anspruch nehmen müssen, steigt. Vor allem Rentnerinnen in Westdeutschland sind betroffen. Wie ist das zu erklären?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Rainer Woratschka
Entscheidung in Straßburg. Das Europaparlament will die Zahlungsfähigkeit der EU-Kommission sichern.

Der EU-Kommission droht wegen des Haushaltsstreits zwischen dem Europaparlament und den EU-Mitgliedstaaten zum Jahresende das Geld auszugehen. Das Parlament will 2,7 Milliarden Euro lockermachen, die aus Eigenmitteln - zum Beispiel Zolleinnahmen - bei der EU eingeplant sind.

Von Albrecht Meier
Eine Drohne im Flug.

Drohnenangriffe der USA fordern immer wieder zivile Opfer. Das hat Amnesty International jetzt in einer Analyse nachgewiesen. Ist der Einsatz dieser Waffen überhaupt noch zu rechtfertigen?

Von
  • Albrecht Meier
  • Sarah Kramer
Die Flagge der Türkei und die der EU wehen nebeneinander im Wind

Neues Kapitel in den Beitrittsverhandlungen: Die EU-Außenminister wollen über weitere Themen mit der Türkei verhandeln. Der deutsche Außen-Staatsminister spricht von einem "richtigen Signal". Nach den Protesten auf dem Taksim-Platz habe die türkische Regierung nachgebessert.

Von Marc Röhlig
Gabriele Schmidt (CDU) ist jetzt Bundestagsabgeordnete.

Gabriele Schmidt aus dem südbadischen Landkreis Waldshut rechnete nicht damit, in den Bundestag zu kommen. Doch das gute Wahlergebnis der CDU und das neue Wahlrecht machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Dann sagt sie sich: So eine Chance bekommst du nur einmal im Leben.

Von Fabian Leber
War sie an den NSU-Morden direkt beteiligt? Beate Zschäpe beim Prozess in München

Beim NSU-Prozess in München kann sich eine Zeugin an Beate Zschäpe erinnern, weil diese einer Schauspielerin in der Serie „Roseanne“ ähnlich sah. Aus Sicht der Anklage erhärtet sich der Verdacht, Zschäpe sei bei den Verbrechen des NSU Mittäterin gewesen.

Von Frank Jansen

Internetsurfer sollen in der EU auf die Weiterverwendung ihrer Daten hingewiesen werden, um Datenmissbrauch vorzubeugen. Zudem können sich Bürger und Unternehmen in der EU bei Datenschutzbeschwerden gegen Internetkonzerne wie Facebook, Google und Co.