zum Hauptinhalt
Tische stehen in der Messe Hannover beim Aufbau für den 35. Bundesparteitag der CDU.

Die größte Oppositionspartei im Bund kommt zum zweitägigen Parteitag zusammen. Neben der aktuellen Krise beschäftigt man sich auch mit einem internen Streitthema: der Frauenquote.

Einer von mehreren Tatorten in Memphis, Tennessee am 7. September 2022.

Am Mittwoch eröffnete der 19-jährige mutmaßliche Täter in einem Zeitraum von etwa acht Stunden das Feuer. Vier Menschen starben, drei weitere wurden verletzt.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, am 7. September auf einer Pressekonferenz (Archivbild).

Die EU-Kommission mahnt Deutschland zum besseren Schutz seiner Flüsse und Seen. Die Nitratbelastung ist durch intensive Düngung hoch.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht im Bundestag in der Debatte zum Bereich Gesundheit.

40 Prozent der Kliniken in Deutschland haben Liquiditätsprobleme, sagt der Gesundheitsminister. Eine Finanzspitze soll sie vor der Pleite bewahren.

Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im November 2021.

16 Jahre lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin. Gemeinsam mit ihrer langjährigen Bürochefin Beate Baumann will sie nun ihre Memoiren verfassen.

Trumps Anhänger warten auf eine Kandidatur des ehemaligen Präsidenten (Symbolbild).

Der ehemalige US-Präsident hat sich bisher noch nicht zu einer dritten Kandidatur bekannt. Trump will „in naher Zukunft“ seine Entscheidung bekannt geben.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck während der 51. Sitzung im Bundestag am 8. September 2022.

Am Mittwoch hatte CDU-Chef Merz den Wirtschaftsminister im Bundestag harsch kritisiert. Nun bekam Habeck Gelegenheit, zu kontern.

07.09.2022, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht in der Generaldebatte zum Haushalt im Bundestag. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Regierung hat sich für Fahren auf Sicht und kleinere Schritte entschieden. Das ist nicht falsch – aber verlangt Disziplin. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albert Funk
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Es gebe die Gefahr von Betriebsaufgaben, und der müsse begegnet werden, sagt der Wirtschaftsminister. Daher würde der Schutzschirm für Herbst und Winter größer aufgespannt.