zum Hauptinhalt
Ein verlassener russischer Panzer nahe Isjum

Mehr als 150.000 Menschen wollen die Ukrainer im Nordosten bereits befreit haben - darunter auch die Städte Isjum und Balaklija. Wie ist die Situation vor Ort?

Von Christopher Stolz
Magdalena Andersson, Regierungschefin von Schweden, winkt nach einer Rede.

Die schwedische Regierungschefin Magdalena Andersson hat den Wahlsieg des rechtsgerichteten Oppositionsbündnisses eingeräumt. Zugleich erklärte sie ihren Rücktritt. 

Sahra Wagenknecht in der 51. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.

Nach der umstrittenen Rede von Sahra Wagenknecht im Bundestag eskaliert der Konflikt innerhalb der Linken - und ein Ausweg scheint nicht in Sicht.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Robert Kiesel
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.

Von
  • Hans Monath
  • Georg Ismar
Präsident Wladimir Putin wird im Fernsehen übertragen (Archivbild),

Putin und der Ukraine-Krieg werden in Russland immer offener kritisiert – in Parlamenten, via Petition und nun sogar im TV. Neuestes Beispiel: eine Polit-Talkshow.

Von Miriam Rathje
Wladimir Putin am 9. September 2022.

Die USA gehen von massiver Wahleinmischung aus. Geheimdienstinformationen sollen nahe legen, dass Russland mehr als 300 Millionen Dollar an politische Parteien und Kandidaten im Ausland gezahlt habe.

Sahra Wagenknecht (Die Linke) bei ihrer „Wirtschaftskrieg“-Rede im Bundestag am 8. September 2022

Nostalgiebetrieb, Kummerkasten, Podium für Kreml-Propaganda: Die Linke hat versäumt, ihren Kern zu definieren. Und fällt in dem Moment auseinander, wo sie dringend gebraucht wird.

Ein Kommentar von Robert Ide
Ein Logo steht im Foyer der Hauptverwaltung des Energieversorgungsunternehmens Uniper in Düsseldorf.

Uniper geriet in der Gas-Krise in Schieflage. Laut einem Medienbericht erwägt die Bundesregierung nun eine Beteiligung von über 50 Prozent am Konzern.

Ein Warnhinweis steht in der Lagerhalle für mit ausgedienten Brennstäben gefüllte Castor-Behälter am Kernkraftwerk Emsland.

Die Schweiz plant ein Endlager für Atommüll an der deutschen Grenze. Die Entscheidung löst Ängste aus – und hat die Bundesregierung kalt erwischt.

Von
  • Georg Ismar
  • Matthias Jauch
Bundesarbeitsminister Heil (l.) bei der Sitzung des Bundeskabinetts am Mittwoch.

Die Pläne zur Sozialreform von Arbeitsminister Heil überzeugen das Bundeskabinett. Demnach soll es weniger Sanktionen geben, der Regelsatz beträgt künftig 502 Euro.

Sahra Wagenknecht in der 51. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat auf Kritik an ihrer jüngsten Rede reagiert. Sie warf den Kritikern vor, die Aufgabe einer linken Oppositionspartei nicht zu verstehen.

Wladimir Putin beobachtet eine Militärübung am Schwarzen Meer (Archivbild).

Für den August verzeichnet Russland ein Haushaltsdefizit von 5,8 Milliarden Euro – ist das nur ein Ausrutscher oder ein Trend? Und wie lange hält Putin das durch?

Von Miriam Rathje
FILE PHOTO: European Commission President Ursula von der Leyen attends a news conference on the energy crisis, in Brussels, Belgium September 7, 2022. REUTERS/Johanna Geron/File Photo

Der Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise setzen Wirtschaft und Verbraucher unter Druck. Gegenmaßnahmen stellte die Chefin der Europäischen Kommission nun vor.

Das Icon der App Google.

Die EU-Kommission hatte wegen illegaler Praktiken eine Geldstrafe gegen Google verhängt. Nun erzielt der Internetkonzern einen kleinen Erfolg, ein Milliardenbußgeld muss er dennoch zahlen.

Panama, Panama-Stadt: Migranten aus Haiti überqueren am 10. Februar 2021 den Fluss Tuquesa nach einer Reise zu Fuß durch den Dschungel nach Bajo Chiquito, in der Provinz Darien.

Immer mehr Menschen nehmen den Weg durch den Darién-Dschungel zwischen Kolumbien und Panama auf sich. Das Rotes Kreuz warnt vor einer Verschärfung der humanitären Krise.

Die Präsidenten des Iran und der Türkei, Ebrahim Raisi und Recep Tayyip Erdogan, wollen engere Beziehungen mit Russland.

Der Iran und die Golfstaaten, aber auch das Nato-Mitglied Türkei sind an einer engeren Zusammenarbeit interessiert. Der Westen blickt mit Argwohn auf das Treffen.

Von Thomas Seibert
Wladimir Putin gratuliert Xi Jinping im Juni 2019 in Tadschikistan zu dessen 66. Geburtstag.

Nach mehr als zweieinhalb Jahren reist Chinas Staats- und Parteichef wieder ins Ausland – und trifft seinen „besten Freund“ Wladimir Putin. Wofür? Eine Analyse.

Von Cornelius Dieckmann