zum Hauptinhalt
Wer ist künftig Chef im Gemeindezentrum Stahnsdorf?

Das brandenburgische Stahnsdorf kämpft zwischen Veränderung und Altbekanntem um seine Identität. Die Bürgermeisterwahl entscheidet über die Richtung für die nächsten acht Jahre.

Von Konstanze Kobel-Höller
Abraham Geiger Kolleg Universität Potsdam

Die Weltunion für das progressive Judentum kritisiert die Gründung einer Stiftung als Träger des Potsdamer Abraham-Geiger-Kollegs. Sie schicken einen offenen Brief an Bundes- und Landesministerien.

Von Benjamin Lassiwe
Brandenburg an der Havel # Die Stadt Brandenburg an der Havel, ein Jahr nach der Bundesgartenschau (BUGA) 2015 in der Havelregion, aufgenommen am 22. April 2016. Im Bild ist der Dom St. Peter und Paul zu sehen. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Staubige Archive, in düsteres Licht getaucht? Von wegen, moderne Archive zeigen am Wochenende, wie es wirklich zugeht beim Verwahren der Vergangenheit – unter einem besonderen Motto.

Von Silvia Passow
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, bei einer Bürger- und Diskussionsveranstaltung in Forst.

Dietmar Woidke und die SPD-Landtagsfraktion sind zu Gast in Cottbus. Doch zu einem Bürgerdialog kommen kaum Bürger mit kritischen Fragen.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Wildschwein wühlt im Gut Leidenhausen das Erdreich auf.

Der Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest ist zunehmend erfolgreich. Mehr Sperrzonen können aufgehoben werden. Was bedeutet das für Schweinehalter und Jäger?

Von Silke Nauschütz, dpa
In einem Baumhaus der Initiative «Tesla stoppen» nahe des Werks der Tesla-Gigafactory Berlin-Brandenburg leuchtet nach Sonnenuntergang ein Licht.

Umweltaktivisten errichteten zahlreiche Baumhäuser in einem Wald, der für die Erweiterung der Tesla-Fabrik weichen soll. Vorerst wird die Polizei die Aktion nicht auflösen.

Von
  • Silke Nauschütz, dpa
  • Monika Wendel, dpa
  • Oliver von Riegen