zum Hauptinhalt

Innerhalb von zwei Jahren der zweite Wechsel in der Geschäftspolitik: Nachdem die Cybermind AG vergangenes Jahr zur Holdinggesellschaft umgebaut worden war, will sich die Berliner Multi-Media-Gesellschaft bis zum Jahresende zur "ersten reinen Internet-Beteiligungsgesellschaft mit Börsennotierung in Deutschland" wandeln. Dabei wolle man sich auf neu gegründete Internet-Unternehmen mit hohen Wachstumschancen konzentrieren, sagte der Vorstandsvorsitzende Holger Timm am Donnerstag auf der Hauptversammlung.

Nach der Abspaltung von Hoechst muss der Chemiekonzern Celanese AG zunächst das eigene Beteiligungs-Portfolio bereinigen und zahlreiche Bereiche und Tochterunternehmen verkaufen, bevor er sich nach Angaben des designierten Vorstandschefs Claudio Sonder auf sein Kerngeschäft konzentrieren und zu "einer gesunden Gesellschaft" werden kann. Am Mittwoch Abend bekräftigte Sonder im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten, dass mit der Restrukturierung noch in diesem Jahr begonnen werden soll.

Was hatte die Bahn nicht alles versprochen: Auf die Minute pünktlich sollten die Züge in die Bahnhöfe einrollen, mit eigens installierten Pünktlichkeitsanzeigern wollte Bahn-Chef Ludewig seinen Kollegen Dampf machen. Daraus wurde nichts.

Von Heike Jahberg

Die Kölner Ford-Werke AG hat im ersten Halbjahr 1999 einen Gewinneinbruch verbucht. Bei der deutschen Tochter des weltweit zweitgrößten Autobauers halbierte sich nach Angaben vom Donnerstag in den ersten sechs Monaten der Vorsteuergewinn auf 59 Mill.

Ganze anderthalb Stunden dauerte gestern die außerordentliche Hauptversammlung von Gazprom, dem weltweit größten Gasexporteur, aus dessen Steuern sich der russische Haushalt zu über 25 Prozent finaniziert. Im Vorfeld der Hauptversammlung wurde gemutmaßt, dass der bisherige Konzernchef, Rem Wjachirew, seinen Posten räumen muss, weil der Kreml im Vorfeld der Wahlen das Unternehmen und dessen Finanzströme wieder fester an sich binden will.

Von Elke Windisch

Die Führung der Weltausstellung Expo 2000 im kommenden Jahr in Hannover hat in einem Brief an die Mitarbeiter gegen ihre Gesellschafter Bund, Land Niedersachsen und Stadt Hannover massive Vorwürfe erhoben. "Die Wahrheit ist: Die Expo 2000 muss auf Beschluss der Gesellschafter zum Beispiel zusätzliche Kosten übernehmen, die bislang nicht aus dem Budget der Expo zu finanzieren waren - so die rund 16 Mill.

Auf dem deutschen Strommarkt kommt nach der ersten Preissenkungsrunde nun auch die Fusionswelle in Gang. Die kommunalen Energieversorger aus Düsseldorf, Hilden, Krefeld, Moers, Neuss und Remscheid kündigten am Donnerstag ihre Pläne für die Gründung eines gemeinsamen Versorgungsunternehmens an.

Die Kirch-Gruppe, nach eigenen Angaben Europas größter Rechtehändler im Bereich Film und Fernsehen, will europaweit expandieren. Wie der für das Programm zuständige Geschäftsführer Jan Mojto am Donnerstag berichtete, führt die Kirch-Gruppe derzeit konkrete Gespräche über Beteiligungen an insgesamt vier europäischen Fernsehsendern.