zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung will mit den EU-Partnern bei der Ende November beginnenden Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO in Seattle eine neue "umfassende Welthandelsrunde" einleiten. Deutschland erhoffe davon "frische Impulse für Wirtschaft und Wachstum und damit auch für Arbeitsplätze gerade auch für unsere Volkswirtschaft", erklärte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Donnerstag.

Die beiden Netzbetreiber Mannesmann Mobilfunk (D2) und die Telekom-Tochter T-Mobil (D1) haben bei der Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen den Zuschlag erhalten. Die bislang größte Auktion auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt bringt insgesamt 416 Millionen DM in die Kasse des Bundesfinanzministers.

Der Ausbau des TV-Geschäfts und der Multimediasparte bremst das Gewinnwachstum des börsennotierten Medienkonzerns Pro Sieben. Nach zweistelligem Ertragsplus noch im Halbjahr verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern in den ersten neun Monaten um sieben Prozent auf 166 Millionen DM.

Deutsche Hähnchen und Puten sollen künftig ein Etikett tragen, mit dem Verbraucher den Weg vom Schlüpfen über die Aufzucht bis zur Schlachtung lückenlos nachvollziehen können. "Wir reagieren damit auf die Verbraucherunsicherheit infolge der großen Lebensmittelskandale", sagte der Vorsitzende der Leistungsgemeinschaft Deutscher Geflügelerzeuger (LDG), Siegfried Hart, am Donnerstag in Berlin.

Mehr als 1000 Unternehmen der deutschen Telekommunikations- und Informationswirtschaft haben sich zu einem neuen Spitzenverband zusammengeschlossen. Die bisher in zahlreiche kleine Verbände zersplitterte Interessenvertretung der Branche vereinigte sich am Donnerstag in Berlin zu Bitkom, dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Medien.

Mit dem Argument, das "umweltfreundlichste Verkehrsmittel" zu sein, will die Bahn wieder offensiv um Kunden werben - und ihr Image aufpolieren. Zusammen mit dem jährlichen Umweltbericht des Unternehmens stellte Bahnvorstand Roland Heinisch deshalb am Donnerstag eine gemeinsam mit der Umweltstiftung WWF-Deutschland produzierte CD-Rom "Reisen und Umwelt in Deutschland 1999" vor.

Die Großbanken ziehen sich nach Erkenntnis der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mehr und mehr aus der Finanzierung des Mittelstandes zurück. "Der Anteil der Großbanken bei der Förderung des Mittelstandes hat sich in den 90er Jahren halbiert, bei Kleinkrediten bis 100 000 Mark ist er um ein Drittel gesunken", sagte Hans Reich, der neue Vorstandssprecher der KfW, am Mittwochabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

Der Wertpapier- und Finanzdienstleister Berliner Effektengesellschaft AG hat im dritten Quartal trotz schwacher Umsätze an deutschen Börsen beim Gewinn deutlich zugelegt. Das Konzernergebnis nach Steuern ist gegenüber dem Vorjahr um rund zwölf Prozent auf etwa 33,5 Millionen Mark gestiegen.