zum Hauptinhalt

Eine Kommanditgesellschaft (KGaA) auf Aktienbasis ist eine eher selten gewählte Unternehmensform. Eine Kommanditgesellschaft (KG) besteht aus Kommanditisten und Komplementären - ein Modell, das man grob mit dem Verhältnis zwischen Vorstand und Aktieninhaber vergleichen kann.

Die Deutsche Post AG wehrt sich gegen eine Senkung ihres Portos für Standardbriefe und will eine Regelung zum Briefmonopol nur auf EU-Ebene. Dies betonte ein Sprecher der Post am Montag in Bonn und reagierte damit auf Forderungen, das Porto im nächsten Jahr zu senken und auch das Briefmonopol im Jahr 2002 zu beenden.

Zehn Tage vor den Euro-Gipfel in Helsinki haben die EU-Finanzminister einen letzten Anlauf zum Kompromiss mit Großbritannien in der Frage der Steuerharmonisierung unternommen. Die vierzehn EU-Mitgliedsstaaten wollen versuchen, das geplante Steuerpaket zu retten.

Vor Beginn der Welthandelskonferenz in Seattle formiert sich am Tagungsort der Widerstand von Gewerkschaften, Menschenrechtlern und Umweltschützern. Schon am Sonntag zogen etwa 500 Demonstranten durch die Innenstadt von Seattle und blockierten vorübergehend den Straßenverkehr.

Der auf Immobilien spezialisierte Dreiländerfonds kommt infolge der Insolvenz der Stella AG nicht in Turbulenzen. Der Fonds 94/17 sei neben der Stuttgarter Spielstätte für Stella-Musicals über weitere Immobilien in Deutschland und den USA sowie ein Wertpapierdepot in der Schweiz gesichert, erklärte der Sprecher Tobias Aichele am Montag auf Anfrage.

Aus den ehemaligen Verbündeten Vodafone-Airtouch und Mannesmann sind Widersacher geworden, die nun mit großem Aufwand um die Gunst der Aktionäre werben. Jetzt geht es darum, wer seine Vision für die Zukunft besser verkaufen kann.

Der zum DaimlerChrysler-Konzern gehörende Bahntechnik-Hersteller Adtranz zeigt sich an finanziellen Hilfen der Bundesregierung sehr interessiert. Die "Welt" hatte am Montag berichtet, Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) habe bei einem Treffen mit Adtranz-Betriebsräten in Nürnberg umfangreiche Forschungsmittel sowie Hermes-Bürgschaften für Geschäfte mit Osteuropa in Aussicht gestellt.

Der Herlitz-Konzern hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 1999 mit einem Minus von 48 Millionen Mark einen Fehlbetrag in Höhe des Vorjahres verbucht. Wie das Unternehmen am Montag in Berlin mitteilte, sank der Umsatz um rund 40 Millionen Mark auf 786 Millionen Mark.

Der Eingang zum Vetschauer Drehgestellwerk ist wegen der vielen Transparente, Plakate und IG-Metall-Fahnen nicht zu übersehen. Sie zeigen die Sorge der knapp 140 Beschäftigten vor den Plänen des Schienfahrzeugherstellers Bombardier/DWA, das Werk zu schließen.