zum Hauptinhalt

Das Thema "Was bedeutet Wohlstand? Praktische Auswirkungen unseres Verständnisses von Wohlstand" und die Teilnehmer (Lord Ralf Dahrendorf, Bernd Guggenberger (Freie Universität Berlin), Karl-Otto Hondrich (Universität Frankfurt/Main) und Meinhard Miegel (Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn) versprachen eine interessante Diskussion.

Der weltgrößte Chip-Hersteller Intel rechnet wegen des schwachen PC-Marktes im vierten Quartal 2000 mit einen deutlich niedrigeren Umsatz als bisher erwartet. Intel machte dafür die weltweite Konjunkturabkühlung verantwortlich, die die Nachfrage nach Personalcomputern schrumpfen ließ.

Der Axel Springer Verlag bündelt seine Internet-Beteiligungen in der Tochtergesellschaft AS Venture GmbH, die zugleich als Risikokapitalgeber in mediennahe Start-ups investieren soll. Die in Potsdam ansässige Firma ist mit einem Fondsvolumen von 300 Millionen Mark ausgestattet, das sich aus Kapital, Medialeistungen und redaktionellen Inhalten zusammensetzt.

Endlich, schienen Börsianer zu rufen, als am Freitag Gerüchte um eine Übernahme und eine neue Konzernstrategie des Bayer-Konzerns hochschwappten. Allzu lange schon hatten sie auf ein deutliches Signal aus Leverkusen gewartet, doch bisher übte sich Konzernchef Manfred Schneider bei der Partnersuche in dezenter Zurückhaltung.

Die hohen Benzinpreise und die großen Gebrauchtwagenbestände haben in diesem Jahr in Deutschland zu einem drastischen Absatzrückgang bei Neuwagen geführt. Bis Jahresende wird der Verkauf von Neuwagen verglichen mit dem Vorjahr voraussichtlich um 10,6 Prozent auf rund 3,40 Millionen Fahrzeuge (Vorjahr 3,80 Millionen) sinken, teilte der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK), Bad Homburg, am Freitag in Sondershausen (Thüringen) mit.

Ein wenig polemisch räumt Paul Krugman, einer der angesehensten jüngeren amerikanischen Ökonomen, in seinem Buch "Return of Depression Economics" mit lieb gewordenen Sicherheiten der Industrienationen und ihrer etabilierten Wirtschaftswissenschaftler auf. Unter anderem an Hand einer detaillierten Betrachtung der Asienkrise bestätigt er seine These: "Schlechtes kann auch guten Volkswirtschaften widerfahren.

Der Motor der New Economy ist ins Stottern geraten: Nach zehn Jahren Aufschwung setzt die US-Konjunktur zur Landung an, an den Börsen herrscht Nervosität, weil keiner mehr die Aktien der Internet-Wirtschaft haben will. Pleiten und Entwertung am Neuen Markt verschärfen die Krise.

Von Henrik Mortsiefer

Der Tagesspiegel ist wie in den vergangenen Jahren auch für 2001 wieder amtliches Bekanntmachungsblatt für Handelsregistersachen für das Amtgericht Charlottenburg und das Amtsgericht Neuruppin. Dies teilten die beiden Amtsgerichte am Freitag mit.

Der Autokonzern Daimler-Chrysler muss sich nun auch auf eine Massenklage der Chrysler-Aktionäre einstellen. Der Vorwurf laute auf vorsetzliche Falschaussagen und irre führende Aussagen von Vorstandschef Jürgen Schrempp und zwei anderen Vorstandsmitgliedern in Bezug auf den Status von Chrysler nach der Fusion, teilte die Anwaltskanzlei Weinstein Kitchenoff Scarlato & Goldman Ltd.