zum Hauptinhalt

Berlin - Eine Reihe von Politikern und Verbänden protestiert gemeinsam gegen die beherrschende Stellung der Autohersteller auf dem Ersatzteilmarkt. „Durch die unheilige Verbindung von Bundesregierung und Autoindustrie soll die mittelständische Konkurrenz vernichtet werden.

Viele Länder befürchten Stilllegungen von wenig benutzen Bahnstrecken. Der Bund dementiert Mittelkürzungen. Die Qualität des Regionalverkehrs solle verbessert werden, sagte Verkehrsminister Tiefensee.

Von
  • Bernd Hops
  • Stephan Haselberger

Berlin – Die Berliner Wall AG erweitert ihren Vorstand von drei auf fünf Personen. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Daniel Wall, dem Sohn des Unternehmensgründers Hans Wall, gehört dem Gremium weiterhin Technikvorstand Alexander Pietz an, teilte Wall am Dienstag mit.

In Deutschland lässt sich immer noch gutes Geld verdienen. Trotz Spitzensteuern und Sozialneid ist die Zahl der Milliardäre um 15 auf 122 Personen gestiegen. Ganz oben stehen immer noch die Brüder Albrecht, die Besitzer der Aldi-Ketten.

Bahnfahrer in ländlichen Gebieten werden sich auf weitere Wege zu ihren Bahnhöfen gefasst machen müssen. Bundesverkehrsminister Tiefensee will die Zuschüsse für wenig frequentierte Stationen streichen. Die Pläne dürften für heiße Diskussionen auf der heutigen Verkehrsminister-Konferenz sorgen.

Pendler

Der Widerstand gegen die umstrittene Pendlerpauschale wächst. Nun fordert die Opposition das Gesetz zu ändern - die Koalition verhandelt hinter den Kulissen.

Von Heike Jahberg

Berlin - Die Gemüsebauern in Deutschland können sich in diesem Jahr über eine sehr gute Ernte freuen: Die Landwirte werden mit 3,1 Millionen Tonnen nahezu das Ergebnis des bisherigen Spitzenjahres 2004 erreichen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag auf Basis einer Hochrechnung mit. Dies sei unter anderem auf vergrößerte Flächen zurückzuführen.

Das Satellitennavigationssystem Galileo gilt in Europa als Schlüssel-Projekt. Doch die Bundesregierung hält sich zurück, wenn es um die Finanzierung der Spitzentechnologie geht.

Von Thomas Gack

Business Objects (BO), 1990 in Paris gegründet, hat heute mehr als 5000 Mitarbeiter und zwei Zentralen in Paris und im kalifornischen San José. In Deutschland ist BO mit Niederlassungen in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München vertreten.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Berlin – Zwei Neuköllner Gesamtschüler haben es geschafft. In der ersten Woche des Planspiels Börse steigerten Julian Biran (15) und Patrick Michaelis (16) von der Heinrich-Mann-Schule ihr virtuelles Startguthaben um 3193 Euro.