zum Hauptinhalt

Berlin - Der kanadische Verkehrskonzern Bombardier hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert – insgesamt nahm der Eisenbahn- und Flugzeughersteller 4,8 Milliarden US-Dollar ein. Das gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt.

Brüssel - Die EU-Kommission hat die Rettungsaktion für die angeschlagene Landesbank SachsenLB genehmigt. Der Freistaat Sachsen, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sowie weitere Landesbanken hatten die SachsenLB im vergangenen Jahr mit milliardenschweren Garantien vor der Pleite gerettet.

Die Enttäuschung sitzt tief bei Tuomo Hatakka. „Ich hätte mir nie träumen lassen“, so klagte der Vorstandschef der Vattenfall Europe am Mittwoch in Berlin, „zu einem Spielball populistischer Politik zu werden“.

Berlin - Die Berliner Wirtschaft wächst zwar noch, das Wachstum verlangsamt sich aber. Für das laufende Jahr rechnet Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) mit einem realen Zuwachs von etwa 1,3 Prozent.

Moorburg

Vattenfall-Chef Hatakka setzt auf das CO2-freie Kohle-Kraftwerk, die Berliner Opposition ist dagegen. Das neue Kraftwerk soll ein veraltetes bis spätestens 2015 ersetzen und rund 250.000 Berliner Haushalte mit Wärme versorgen.

Milch

Die erste Molkerei hat nach Angaben des Bundesverbands deutscher Milchviehhalter den Milchpreis auf 43 Cent je Liter erhöht - und damit die Forderung der Milchbauern erfüllt. Auch an anderer Stelle wird den Forderungen der Bauern bereits nachgegeben.

Hummer

Sinneswandel dank hoher Spritpreise: Die amerikanischen Autokäufer wollen neuerdings keine großen Geländewagen mehr, sondern kaufen zunehmend kleinere Fahrzeuge. Die US-Autobauer leiden unter dieser Entwicklung - deutsche Hersteller halten sich jedoch gut.

Die Network Deutschland GmbH, die Firma des Unternehmers Ralph Kühn, steht im Zentrum der Bespitzelungsaffäre rund um die Telekom. Doch welcher Art waren die Dienste, die sie für ihre Auftraggeber leistete?

Berlin - Der Eisenbahn- und Buskonzern Veolia-Verkehr will sein Geschäft hierzulande weiter ausbauen. In den vergangenen Jahren habe man den Umsatz jeweils um 15 Prozent gesteigert, sagte Axel Sondermann, Geschäftsführer des größten Deutsche-Bahn-Konkurrenten, am Dienstag in Berlin.

Die Network Deutschland GmbH, die Firma des Unternehmers Ralph Kühn, steht im Zentrum der Bespitzelungsaffäre rund um die Telekom. Doch welcher Art waren die Dienste, die sie für ihre Auftraggeber leistete?

Berlin - Die Deutsche Bahn hat am Dienstag bestätigt, dass sie Geschäftsbeziehungen zur Firma Network Deutschland unterhalten hat, die im Zentrum der Telekom-Bespitzelungsaffäre steht. Nach eigenen Angaben hat der Staatskonzern dem Unternehmen zwischen 1998 und 2007 insgesamt 43 Einzelaufträge im Wert von 800 000 Euro erteilt.

Von
  • Ralf Schönball
  • Carsten Brönstrup

Keine Trendwende in der Gastronomie: Zu sehr kämpfen die Betreiber von Kneipen, Restaurants und Hotels mit den hohen Energiepreisen, der Konsumzurückhaltung der Verbraucher und nicht zuletzt mit dem Rauchverbot. Die Kunden halten ihr Geld zusammen

Von Yasmin El-Sharif