zum Hauptinhalt

Berlin - Zwei bayerische Unternehmen sind am Dienstagabend in Berlin mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet worden. Die Torqeedo GmbH aus Starnberg stellt besonders effiziente elektrische Bootsantriebe her, die Attocube Systems AG aus München Stellmotoren im Nanobereich, die bei der Forschung bei Tiefsttemperatur und im Hochvakuum eine Rolle spielen.

Inflation und Ölpreis belasten die Aktienkurse: Hohe Preise, sinkende Aufträge und die Angst vor Auswirkungen der Finanzkrise auf Kredite und Zinsen drücken auf die Stimmung an der Börse.

Das neue Klimapaket wird von den Grünen abgelehnt. „Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung steht vor dem Scheitern“, hieß es in einem am Montag gefassten Beschluss des Parteirates.

Frankfurt am Main – Der steigende Ölpreis, eine restriktivere Geldpolitik der Notenbanken in Europa und in den USA, die hohe Inflation, unsichere Konjunkturaussichten und niedrigere Gewinnaussichten lasten im zweiten Halbjahr und möglicherweise noch länger auf den Aktienmärkten. „Die Prognosen werden in einem solchen Umfeld immer schwieriger“, sagt Klaus Martini, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilt die Ansicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, dass Reformen im deutschen Bankensektor notwendig sind. „Wir sehen, dass es einen Bedarf der Reformierung gibt“, sagte Merkel bei der Übergabe des Gutachtens am Dienstag in Berlin.

Im Handel werden jährlich Waren für 3,3 Milliarden Euro gestohlen. Die Unternehmen wehren sich mit zusätzlicher Technik - die Zahl der klassischen Kaufhausdetektive geht dagegen zurück.

Regierung einigt sich auf Gesetzespaket – der Energieverbrauch soll sinken, die Lastwagen-Maut steigen

Von Carsten Brönstrup
Guillaume de Posch

Der Vorstandschef des größten deutschen TV-Konzerns räumt Ende des Jahres seinen Posten. Die ProSiebenSat.1-Aktie sank nach der überraschenden Mitteilung am Dienstag um 3,5 Prozent. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Kaffeefilter

Kaffee ist der Deutschen liebstes Getränk - noch vor Wasser und Bier. Ein Lob also auf Auguste Amalie Melitta Bentz, die vor 100 Jahren die Filtertüte erfand. Die ist auch heute noch lange kein kalter Kaffee, für die Eroberung neuer Märkte dennoch auf einen Schulterschluss mit Giganten wie Mc’Donalds angewiesen.

Die Robert Bosch GmbH geht ein Joint-Venture mit Samsung ein, um künftig Hochleistungsbatterien für Autos zu entwickeln. Die Lithium-Ionen-Batterien sollen in Zukunft in Fahrzeugen mit Hybridantrieb zum Einsatz kommen.

Von Alfons Frese

In diesem Jahr wächst die deutsche Wirtschaft noch kräftig – dann geht es deutlich bergab, erwarten Experten. Schuld am Abschwung sind der starke Euro, die Abschwächung der Weltkonjunktur und die hohen Rohstoffpreise.

Von Carsten Brönstrup