zum Hauptinhalt

In Berlin werden weiterhin eifrig Unternehmen gegründet. Das schreibt die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) in ihrem jüngsten Bericht über das Gründungsgeschehen: Demnach kommen hier auf 10 000 Erwerbspersonen 91 Gründungen.

Island steht im Zuge der Finanzkrise kurz vor dem Bankrott. Dennoch blockieren europäische Länder einen geplanten Kredit des IWF. Die Sängerin Björk hat sich derweil für eine Aufnahme Islands in die EU ausgesprochen, nur so könne die Katastrophe dort aufgehalten werden.

Mit deutlichen Kurseinbrüchen ist die "Obama-Euphorie" an den Börsen wieder der Rezessionsangst gewichen. Nach dem kurzzeitigen Höhenflug vor der Wahl des demokratischen US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama lagen am Donnerstag alle europäischen und asiatischen Leitindizes kräftig im Minus.

Rezession

Es steht eine Rezession bevor: Die Finanzkrise zwingt auch die weltweite Konjunktur in die Knie. Für 2009 sieht der neueste Bericht des Internationalen Währungsfonds eine schrumpfende Wirtschaft voraus - auch für Deutschland.

EZB-Chef Trichet hatte es bereits angekündigt, nun hat die Europäische Zentralbank es auch umgesetzt: Der Leitzins im Euroraum sinkt um 50 Basispunkte. Damit reagiert das Institut auf die schleppende Konjunktur.

Adidas

Angesichts der globalen Wirtschaftsentwicklung befürchtet der Sportartikelkonzern Adidas Umsatz- und Gewinnrückgänge im Geschäftsjahr 2009. Eine detaillierte Prognose soll zwar erst im März kommenden Jahres folgen, vorsorglich wurde aber schon jetzt ein Einstellungsstopp beschlossen.

Guillaume de Posch

Die schwächelnde Konjunktur verschärft die Situation beim angeschlagenen Fernsehkonzern ProSiebenSat1. Der Werbemarkt trübt sich ein, das Unternehmen sitzt auf einem riesigen Schuldenberg. Nun hilft nur noch Sparen, meint der Konzernchef.

Susanne Klatten

Bislang hält Susanne Klatten lediglich die Mehrheit an Altana. Geht es nach ihr, gehört der Quandt-Erbin der Chemiekonzern bald vollständig. Anleger tröstet das über die durchwachsene Zwischenbilanz des Unternehmens hinweg.

Frankfurt am Main - Die Konsolidierung unter den Landesbanken wird weiter auf sich warten lassen. Zunächst einmal müssten die Folgen der Finanzkrise bewältigt werden, sagte Karl-Heinz Boos, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Öffentlicher Banken (VÖB) am Mittwoch in Frankfurt am Main.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Peter Löscher

Das Unternehmen Siemens legt Geld für Strafen in der Korruptionsaffäre zurück. Experten gehen von geringeren Strafen aus, als zuvor in Branchenkreisen befürchtet.

Von Corinna Visser
Tiefensee

Die Deutsche Bahn wird frühestens 2010 an die Börse gehen. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise bedeute ein Börsengang derzeit lediglich eine Schwächung der Vermögenssituation des Bundes, heißt es aus dem Finanzministerium. Damit sind auch die Sonderboni vom Tisch.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Moritz Döbler

Der Ruf der Zertifikate ist beschädigt. Viele Verbraucher haben ihre Spareinlagen in unterschiedlichen Anlageformaten für sich arbeiten lassen. Bis die Finanzkrise kam. Worauf die Anleger in Zukunft achten sollten, lesen sie hier.