zum Hauptinhalt

Als ich etwa zehn Jahre alt war, habe ich bei meinem Onkel immer den Hof und die Straße gekehrt. Zwei Mark habe ich dafür bekommen, das war damals eigentlich eine ganz ordentliche Bezahlung für mich.

Die Karriere des Telekom-Vorstands begann bei BMW in München: Dort lernte René Obermann Industriekaufmann. Während des Studiums gründete er die Firma ABC Telekom, die sehr erfolgreich mit Telefonen, Anrufbeantwortern und Kopierern handelte.

SSJ

Das neue russische Mittelstreckenflugzeug Suchoi SuperJet-100 soll die am Boden liegende Flugindustrie Russlands retten. Am Sonntagvormittag hieß es noch, Lufthansa verhandle bereits über den Kauf mehrerer Jets. Inzwischen dementierte das Unternehmen jegliches Kaufinteresse.

Noch ist offen, ob es mit Barack Obama nach acht Jahren wieder einen demokratischen Präsidenten im Weißen Haus geben wird. Aber die Experten der Postbank haben schon einmal untersucht, wie sich ein möglicher Wechsel auf die Märkte auswirken würde – in dem sie in die Vergangenheit geschaut haben.

Neben den Autobauern ist die Finanzbranche diejenige, der die tiefsten Einschnitte drohen. Im Zuge der seit eineinhalb Jahren andauernden Finanzkrise mussten bereits mehrere Institute vom Staat gerettet werden.

Kurz vor dem Abschwung zeigt der Bau seine größte Stärke. Denn dank lang laufender Verträge in der Branche gilt er als typischer Nachzügler – Wirtschaftsschwächen zeigen sich erst mit zeitlicher Verzögerung.

Für die Einzelhändler ist es in diesem Jahr nicht gut gelaufen, und das nicht erst seit der Finanzkrise. Darum hat der Einzelhandelsverband HDE seine erste, allzu optimistische Prognose für 2008 schon einmal senken müssen.

Berlin/Frankfurt am Main – Die abgelaufene Börsenwoche stimmte einen Großteil der Anleger wieder etwas freundlicher. Die Verluste sind noch lange nicht aufgeholt, aber immerhin legte der deutsche Aktienindex Dax im Wochenverlauf 17 Prozent zu und notierte zum Schluss wieder deutlich über der psychologisch wichtigen Marke von 5000 Punkten.

Die Meldung kam vor ein paar Tagen und passte so gar nicht ins Krisengetöse. „Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im September 2008 um real zwei Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres“, teilte der Verband des Maschinenbaus (VDMA) mit.

Matthias Wissmann ist ein bemerkenswert optimistischer Mensch. Lange Zeit mochte der Chef des Autoverbandes VDA an seiner Prognose nicht rütteln, wonach 2008 in Deutschland bis zu 3,2 Millionen neue Autos zugelassen werden.

Zwei Nachbarn in der Finanzkrise: Der eine verliert das Ersparte, der andere gewinnt ein kleines Vermögen. Falls es einen Finanzmarkt-Gott gibt, muss er wohl ein fieser Drecksack sein.

Von Kevin P. Hoffmann