zum Hauptinhalt

Der Dax hat am Mittwoch nach einem schwächeren Verlauf überraschend Gewinne verbucht. Die anfängliche Sorgen vor einem Domino-Effekt im Falle eines Austritts Griechenlands aus der EuroGemeinschaft verflüchtigten sich rund eine halbe Stunde vor Handelsschluss.

Die Telekom-Aktie profitiert von der Tarifeinigung Die Papiere der Telekom gehörten zu den wenigen Gewinnern im Dax. Für das Deutschlandgeschäft einigte sich das Unternehmen mit der Gewerkschaft Verdi auf 6,5 Prozent mehr Gehalt in drei Stufen bei einer Laufzeit von zwei Jahren.

Von nationalem Interesse. Wenn es nach den Chinesen geht, soll der Yuan bald den Dollar als Leitwährung ablösen. Foto: dapd

China wickelt den Handel mit dem Iran in eigener Währung ab und kommt seinem Ziel näher, den Dollar als Leitwährung abzulösen.

Von Benedikt Voigt
Ungewohntes Bild. Weil Aktien nicht elektronisch ge- und verkauft werden konnten, blieb die sonst auf- und absteigende Dax-Kurve waagerecht. Foto: dpa

Der elektronische Xetra-Handel in Frankfurt streikt. Die Aktienhändler nehmen es demonstrativ gelassen.

Von Rolf Obertreis

Die Frage, ob Autos nun auch eine Quote brauchen, stellt sich sehr wohl. Wir hatten die Zeit der Marine, mit dem Kadett, dem Kapitän, Commodore und Admiral.

Von Helmut Schümann

Nach einer kurzen Erholung am Mittag hat der Dax am Dienstag im Handelsverlauf wieder deutlicher nachgegeben. Der Leitindex sank bis zum Handelsschluss um 1,9 Prozent auf 6444 Punkte, nachdem er zuvor kurz ins Plus gedreht war.

Grundlage für die Arbeit der Wettbewerbszentrale ist das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG). Es soll den „freien Leistungswettbewerb“ garantieren und Verbraucher und Unternehmen etwa vor Preisabsprachen zwischen Wettbewerbern oder irreführender Werbung schützen.

Am 11. Mai wird eine Weiche für die Solarindustrie gestellt: Der Bundesrat entscheidet, ob er den vom Bundestag beschlossenen Einschnitten in der Förderung zustimmt oder ob ein Vermittlungsverfahren nötig wird.

Ehingen - Die Gewerkschaft Verdi ist grundsätzlich zu Gesprächen über einen Beitrag der Beschäftigten zur Sanierung der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker bereit. Die beiden Parteien könnten sich verständigen, die Zahlung des Urlaubsgeldes sowie eine Lohnerhöhung um zwei Prozent, die ab Juni fällig wäre, zunächst zu verschieben, sagte der Verdi-Verhandlungsführer Bernhard Franke am Dienstag.

Mit vereinten Kräften. Im vergangenen Winter mussten die Netzbetreiber 197 Mal eingreifen, um die Versorgung zu sichern.

Eine Studie von McKinsey besagt, dass es ohne Einsparungen keine erfolgreiche Energiewende geben wird. Und: dass die Strompreise steigen werden.

Von Corinna Visser